In welcher Mobilitätskultur möchten wir leben? Diese Frage stellt sich für die Stadt Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet ganz besonders, ist der Raum doch sehr begrenzt. Das Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt. Beide laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit Mobilität auseinanderzusetzen. Die reichlich bebilderten Beiträge skizzieren gesellschaftliche, soziale und räumliche Aspekte in Vergangenheit und Gegenwart. Emotionale und subjektive Perspektiven werden durch künstlerische Positionen beleuchtet. Mobilität wird ganzheitlich und transdisziplinär als Potential der individuellen Beweglichkeit verstanden. Das Buch geht damit weit über die derzeitigen Diskussionen um Verkehr und Infrastruktur hinaus.
Victoria Asschenfeldt Livres






Die Neustadt Hanau
Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer
In Text und Bild zeigt dieser Band die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der 1597 gegrundeten und zunachst durch reformierte Exulanten besiedelten Neustadt Hanau. Im Fokus der wissenschaftlich pointierten Beitrage stehen die Transfers in Kunst und Wissen innerhalb der Neustadtbevolkerung, die sich vor allem aus verschiedenen Sprachgemeinschaften zusammensetzte und Netzwerke in ganz Europa pflegte. Es zeigt sich dabei, wie in Gesellschaft, Architektur, Wirtschaft und Kunstgewerbe verschiedene multidirektionale Einflusse wirkten. Die daraus entstehenden spezifischen Neuhanauer Produkte wie Buchdrucke, Stillleben und Goldtabatieren werden in diesem Band facettenreich in Szene gesetzt.
Cowboys und Indianer
Der Wilde Westen im KInderzimmer
Flitzbogen bauen, Cowboyhut und Federhaube aufsetzen, anschleichen, das Lagerfeuer entzünden: Rund 150 Jahre lang beflügelten Sitting Bull und Buffalo Bill, Winnetou und Old Shatterhand die Phantasie von Kindern und Jugendlichen. Cowboys und Indianer gehörten zur Welt der Kinderzimmer – heute sind sie weitgehend daraus verschwunden. Dieses Buch spürt dem Werden und Wandel dieser Kinderzimmerhelden nach. Es betrachtet Spielzeugfiguren und Rollenspiele, Völkerschauen und Wildwestshows, Kinder- und Jugendbücher, Comics und Heftromane, Westernfilme und Fernsehserien sowie die Wildwest-Kultur in der DDR.
Die Sterne wiesen den Menschen von Beginn an den Weg - und sie waren es, die halfen, ein immer präziseres Bild der eigenen und der fremden Welten zu erhalten. Buch und Ausstellung schildern, wie sich die Anfänge der Hamburger Sternenforschung gestalteten und die Astronomie im 19. Jahrhundert vom Interesse Einzelner zu einer öffentlichen Aufgabe wurde