Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Kessler

    Facetten der Globalisierung
    Die Kriegstoten der Hindenburg-Schule in Remscheid 1939 - 1945
    Theorie und Empirie der Globalisierung
    Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933
    Ich schwöre mir ewige Jugend
    Johannes Kesslers Sabbata, Mit Kleineren Schriften Und Briefen; Volume 1
    • Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz, da es als Teil des zivilisatorischen Wissens angesehen wird. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Johannes Kesslers Sabbata, Mit Kleineren Schriften Und Briefen; Volume 1
    • Die Frühphase der NS-Parteiorganisation in Schaumburg-Lippe - von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933. Als kleinster Teilstaat der Weimarer Republik galt Schaumburg-Lippe als Hort politischer Stabilität und Inbegriff beschaulich-kleinstaatlicher Verhältnisse. Vielen Zeitgenossen erschien die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 daher als eine von außen erzwungene Besatzung ohne Berücksichtigung der landestypischen Gegebenheiten und Akteure. Johannes Kesslers Untersuchung der Anfänge des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe zeichnet jedoch ein anderes Bild. Sie zeigt, dass sich bereits in den 20er-Jahren eine Reihe republikfeindlicher, völkischer und nationalistischer Organisationen etablieren konnte. Auf dieser Grundlage entwickelte sich ein schlagkräftiger Parteiapparat, der mit zunehmender Radikalisierung das Eindringen der NSDAP in die kleinstädtisch-mittelständischen wie auch in die ländlichen Milieus ermöglichte. Am Ende dieses Prozesses trafen ihre Parolen aber auch bei traditionell republikanischen Schichten auf Resonanz, so dass die eigentliche Machtübernahme der Nationalsozialisten aus heutiger Sicht als Endpunkt einer geradlinigen Entwicklung erscheint.

      Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933
    • Theorie und Empirie der Globalisierung

      Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung.

      Theorie und Empirie der Globalisierung
    • Facetten der Globalisierung

      Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Der Begriff "Globalisierung" ist seit vielen Jahren präsent, dennoch besteht ein erheblicher Forschungs- und Informationsbedarf hinsichtlich dieses Phänomens und seiner Auswirkungen. Der wissenschaftliche Bereich ist gefordert, die komplexen Prozesse der Globalisierung zu analysieren und fundierte Informationen über deren Folgen bereitzustellen. Das vorliegende Werk versammelt die Beiträge einer interdisziplinären Tagung, die im November 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand. Diese wurde in Kooperation des Geographischen Instituts und des Instituts für Politikwissenschaft mit Unterstützung des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung organisiert. Ziel der Tagung war es, den wissenschaftlichen Austausch zum Thema Globalisierung über Disziplingrenzen hinweg zu fördern, den aktuellen Stand der Debatten einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln und als Weiterbildung für Lehrkräfte zu dienen. Der interdisziplinäre Austausch war besonders wichtig, da viele Fachdisziplinen Fragen der Globalisierung behandeln. Die thematische Konzeption ermöglichte es, volkswirtschaftliche, wirtschafts- und kulturgeographische sowie politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven zusammenzuführen. Die beteiligten Kolleginnen und Kollegen bringen diese Perspektiven ein und haben sich in ihrer Forschung mit den vielfältigen Facetten der Globalisierung auseinandergesetzt.

      Facetten der Globalisierung