Wolfgang Both Livres




Im Auftrag des Landes Berlin untersuchte das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS im Rahmen des E-Government-Programms „ServiceStadt Berlin“ die organisatorischen, rechtlichen und technischen Grundlagen für Open Data in der Hauptstadt. Hierbei wurde eine Konzeptstudie erarbeitet und in einem Online-Pilotsystem umgesetzt, dem ersten Open Data Portal in Deutschland. Diese Studie dokumentiert neben den Rahmenbedingungen das Konzept zur Umsetzung, den Prototyp sowie erste Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb. Fraunhofer FOKUS, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, entwickelt und erforscht am Standort Berlin Kommunikations- und Informationstechnologien. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten steht die Entwicklung von IT-Infrastrukturen und Netzwerken zur domain- und organisationsübergreifenden Kommunikation. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung stellt Fraunhofer FOKUS einen bedeutenden IT-Forschungspartner für die Telekommunikations-, Automobil- und Medienindustrie sowie für die öffentliche Verwaltung. Auf wissenschaftlicher Ebene gilt Fraunhofer FOKUS als renommierter Kooperationspartner in Forschungsprogrammen der Europäischen Kommission sowie nationaler Fördergeber.
Vor über 130 Jahren erschien der Roman »Ein Rückblick aus dem Jahr 2000 auf 1887« von Edward Bellamy, ein Werk, das die soziale Frage aus Sicht des revolutionären Proletariats in der Industriegesellschaft aufgriff. Neben diesem Werk werden Romane aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Russland und England vorgestellt. Heute noch relevante Fragen wie die nach der gerechten Verteilung des sozialen Reichtums, dem Zugang zu Bildung für alle, den Rechten der Frauen, der Rolle von Wissenschaft und Technik in unserer Gesellschaft oder der Energieversorgung werden in diesen Vorschlägen für eine bessere Welt beleuchtet. Portraits der Verfasser ergänzen die Zusammenstellung. Sowohl die sozialistische als auch die bürgerliche Literaturkritik haben diese Spielart der Utopien bisher immer ignoriert, ja abgelehnt. Die Sozialisten selbst verhängten ein »Bilderverbot« über den zukünftigen sozialistischen Staat. Doch die utopischen Werke durchbrechen dieses Verbot, regen auch heute zur Diskussion an und liefern Blaupausen für die Zukunft. Für »Rote Blaupausen« wurde Wolfgang Both mit dem Kurd Laßwitz Sonderpreis ausgezeichnet.
Solange die Dürrenmatt-Forschung die dramaturgischen und weltanschaulichen Probleme des Dürrenmattschen Werkes nur aus der Brechung vom Gesamtwerk her zu beschreiben sucht, zeigen sich die Zusammenhänge von Groteskem, Parodistischem, Komischem und Paradoxem im Einzelwerk nur als Teilaspekte, wobei es kaum gelingt, dieses Zusammenwirken der ästhetischen und weltanschaulichen Phänomene an einem Werk nachzuweisen. Zu Fragen, ob es ein solches Zusammenwirken im einzelnen Werk gibt und welchen Veränderungen es im Laufe der Zeit unterliegt, ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit.