The Azores are a stunning adventure for any travel enthusiast, offering a blend of charming old towns, protected natural reserves, and welcoming hospitality. The locals greet visitors with open hearts and often a homemade glass of wine. In Horta, a small café by Porto Pim serves as a gathering spot for locals grabbing coffee before work. Once a bustling harbor for whale fishing, it now has a quieter atmosphere, with returning emigrants sharing stories from the US during summer. On rainy days, only a few tourists and sailors visit, creating a serene ambiance. A couple gazes at the horizon, anticipating more rain, as the second day of European summer feels more like winter, especially for sailors arriving from the Caribbean before hurricane season. The charm of the bay endures, with the church on Monte Guia shrouded in clouds. This peaceful setting inspires reflection on the past month spent exploring the islands. A friend's call about a promotional airfare from SATA airlines sparked the journey, leading to a deep appreciation for the islands' beauty. Each of the five major islands possesses its unique energy, character, and kindness, prompting the creation of a visual review to capture their essence.
Alexander Klebe Livres



Businessfotografie
Professionelle Porträts von Menschen und Marken
Was bedeutet Fairtrade für Produzenten in Entwicklungsländern und wie kann ethischer Konsum gefördert werden? Anstelle des Widerspruchs zwischen ökonomischen Interessen und ethischem Handeln analysiert dieses Buch die Interaktion beider Seiten. Es richtet sich an Fairtrade-Konsumenten, -Händler sowie Studenten in Wirtschaft, Marketing und Unternehmensethik. Im Fokus steht der ethische Konsument, dessen Kaufverhalten an bestimmten Werten orientiert ist. Die Möglichkeiten des ethischen Konsums, wie der Kauf von Fairtrade-Produkten, hängen jedoch vom Informationsstand der Nachfrager ab. Oft wissen potenzielle Käufer nicht, was „Fairtrade“ bedeutet und ob die Prinzipien eingehalten werden. Diese ungleiche Informationsverteilung erfordert internationale Standards und Zertifizierungen, um Informationsprobleme zu verringern. Fairtrade hat sich als Marktmechanismus entwickelt, um Konsumentenwünsche nach gerechter Bezahlung und sozialverträglichen Produktionsstandards zu erfüllen. Ein zentraler Punkt ist die Darstellung von Fairtrade und seinen Akteuren aus institutionenökonomischer Perspektive, insbesondere am Beispiel des Kaffees. Informationsprobleme zwischen den Akteuren werden analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Der Fokus liegt auf Marketing und Monitoring von Fairtrade-Kaffee sowie der Vereinheitlichung ethischer Richtlinien. Aktuelle Daten zeigen die Bedeutung des Themas für Nachfrager und Anbieter und skizzieren zuk