Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Hammacher

    So funktioniert Mediation im Planen + Bauen
    Prüf- und Hinweispflichten
    Montage-Arbeitsverhältnisse
    Stahlbauarbeiten und Metallbauarbeiten
    • Stahlbauarbeiten und Metallbauarbeiten

      Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18335 und ATV DIN 18360

      Die gemeinsame Kommentierung von Stahlbau- und Metallbauarbeiten bietet eine klare Trennung der beiden Bereiche, die bei Ausschreibungen oft verwirrend sind. Die Ausführungen helfen Anwendern, die relevanten Vertragsbedingungen zügig zu verstehen und praktisch anzuwenden. Zudem dient das Buch als wertvolle Unterstützung für alle, die Ansprüche aus Verträgen formulieren, prüfen oder abwehren möchten, und erleichtert somit die rechtliche Handhabung in der Baupraxis.

      Stahlbauarbeiten und Metallbauarbeiten
    • Vielfältige Erscheinungsformen und arbeits- und zivilrechtliche Besonderheiten der 'Montage' juristisch fundiert und leicht verständlich dargestellt; Überblick für alle Montagepraktiker, Personalfachleute und Juristen: Was ist Montage? Arbeitsvertrag; Vergütungsregelungen; Arbeitnehmeransprüche; Haftung; Einsatz von Fremdfirmen; Konzernarbeitsverhältnisse; ARGE-Arbeitsverhältnisse

      Montage-Arbeitsverhältnisse
    • Die obergerichtliche Rechtsprechung hat die Prüfungs- und Hinweispflichten für Auftragnehmer im Bau- und Anlagenbau erheblich verschärft. Auftraggeber versuchen zunehmend, eigene Planungs- und Ausführungsfehler auf die Fachfirma abzuwälzen. Zudem wurden die Anforderungen an die Prüf- und Rügepflichten im Werklieferungsvertrag erhöht, was die Situation für Auftragnehmer, die auf Zulieferungen angewiesen sind, weiter erschwert. Die Materialeingangskontrolle wird mit Anforderungen konfrontiert, die in der Praxis kaum umsetzbar sind. Prüf- und Hinweispflichten durchziehen die gesamte Auftragsabwicklung, von der Ausschreibung bis zur Abnahme. Da der Gesetzgeber wenig eingreift, schafft die Rechtsprechung Strukturen, an denen sich Auftraggeber und Auftragnehmer orientieren können, wobei unterschiedliche Kriterien angewendet werden. Dies führt oft zu Verwirrung und Unsicherheit für die Beteiligten, die um konfliktfreies Handeln bemüht sind. Das Buch stellt die Prüf- und Hinweispflichten chronologisch und im Gesamtzusammenhang dar, beleuchtet die einseitige Belastung der Auftragnehmer und erörtert die Konsequenzen der Rechtsprechung. Anhand relevanter Urteile werden zentrale Argumente herausgearbeitet, ergänzt durch Übersichten und Checklisten zur Orientierung für Vertragspartner und Berater. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick und Argumentationshilfen für die Praxis bereitzustellen.

      Prüf- und Hinweispflichten
    • Anschaulich und praxisnah. Darstellung der Mediation und ihrer Durchführung in Konfliktkonstellationen beim Planen und Bauen.

      So funktioniert Mediation im Planen + Bauen