Stephanie Cech Wenning Livres






Wieso schläft mein Hamster eigentlich den ganzen Tag? Wie kann mein Goldfisch unter Wasser atmen? Was bedeutet es, wenn mein Kaninchen fiepst? Hier erfahren die Kinder, was ihre Hausgenossen zum Wohlfühlen brauchen und was die Tiere ihnen durch Laut- und Körpersprache mitteilen wollen. Vor allem lernen sie, dass ein Tier, auch wenn es klein ist und in jedes Zimmer passt, große und manchmal auch ganz andere Ansprüche als der Mensch hat. Sie diskutieren Vor- und Nachteile von Haustieren und finden im Kleintierfreund-Test heraus, ob sie gute Tierbesitzer sind. So mancher kniffligen Frage schnüffeln die Kinder hinterher: Warum heißt der Hamster Hamster? Warum wohnt der Wellensittich nicht gern allein? Was hat das Meerschweinchen mit dem Meer zu tun? Mit Kleintierrätseln, selbst gebastelten Tierstabpuppen, Gedichten und Geschichten zum Nachdenken lernen die Kinder nicht nur jede Menge über die Tiere, sondern haben auch noch tierisch viel Freude an der fächerübergreifenden Werkstatt.
Katzen sind kuschelig und selbstbewusst. Gute Gründe warum sie in sehr, sehr vielen Familien zu Hause sind. Gerade deshalb sollte man möglichst viel über diese Hausgenossen wissen - und über ihre Verwandten, die Tiger, Leoparden, Löwen und Pumas. Die Kinder erfahren hier, warum in China Katzen als Uhren benutzt wurden, wie stark so ein Katzengebiss ist und warum Tiger vom Aussterben bedroht sind. Auf Zehenspitzen schleichen sie wie Katzen durch das Klassenzimmer und vertreten im Rollenspiel die Positionen pro oder kontra Haustier. Als Lyriker versuchen sie sich an Katzengedichten. In sieben fächerübergreifenden Arbeitsbereichen erarbeiten sich die Kinder nicht nur Sachwissen zur Katze, sondern trainieren auch sprachliche, kreative und mathematische Fähigkeiten. Im Arbeits-Pass dürfen sie selbst ankreuzen, welche Aufgaben „Pflicht“ und welche „Kür“ sind. Schließlich haben Katzen auch ihren eigenen Kopf!
Der Hund gehört zu den beliebtesten Haustieren. Obwohl Hunde fast Familienmitglieder sind, bleiben es Tiere mit all ihren speziellen Eigenheiten und darüber kann man vieles lernen: Die Kinder erkunden, warum bei dem Hund die Zunge raushängt, erfahren etwas über die verschiedenen Berufe des Hundes oder beschriften die Körperteile des Tieres. Mit der selbst gebastelten Hunde-Stabpuppe spielen die Kinder ein Theaterstück, sie berechnen die jährlichen Kosten für einen Hund oder schreiben eine spannende Hundegeschichte weiter. Welche Sprache spricht der Hund, was bedeuten seine Gesten, von welchem Tier stammt der Hund ab und welche Argumente gibt es für und gegen die Anschaffung des Haustiers? So wird den Kindern in über 30 fächerübergreifenden Angeboten das Wesen des Hundes hautnah und praktisch vermittelt. Starten Sie die Hunde-Werkstatt, mit der Sie sicherlich schlafende Hunde und Kinder wecken können.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen], [Mathematik], [Klasse 3–4] +++ „Übung macht den Meister!“ Dies gilt gerade bei den schriftlichen Rechenverfahren – und mit diesem Trainingsmaterial machen Sie Ihre Schüler zu wahren Könnern. Die Aufgaben sind klar nach Schwierigkeit gegliedert, sodass Sie jedem Kind passgenaue Übungen für die schriftliche Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division bereitstellen können: vom halbschriftlichen Rechnen über einfache Aufgaben ohne Übertrag bis hin zu Sonderfällen, wie z. B. Rechnen mit der Null oder mit Kommazahlen. Auch selbstständiges Lernen ist möglich: Merkblätter helfen den Schülern, sich die Verfahrensalgorithmen bei Bedarf ins Gedächtnis zu rufen. Eins - zu - eins - Lösungsblätter dienen der Selbstkontrolle oder helfen Ihnen bei der schnellen Korrektur. Algorithmen verstehen und automatisieren geht so kinderleicht von der Hand! Mit Merkblättern und Übungen für beide gängigen Subtraktionsverfahren (Ergänzungs- und Abziehverfahren).
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschule und Förderschule, Fach: Mathematik, Klasse 3–4 +++ Übung macht den (Mathe-)Meister – und diese Hefte machen das Üben besonders schön und motivierend! Die Trainingsmaterialien konzentrieren sich auf das Wesentliche: Jedes Heft besteht ausschließlich aus Kopiervorlagen – zum Bearbeiten, Wiederholen und Verinnerlichen. Zahlreiche Arbeitsblätter ermöglichen den Schülern das ausführliche Üben und Festigen ergänzend zum Schulbuch. Die Themen orientieren sich nah am Lehrplan und sind, den Altersstufen entsprechend, systematisch aufbereitet – von leichteren zu anspruchsvolleren Aufgaben. Zudem sind die Übungsmaterialien übersichtlich nach Klasse 3 und Klasse 4 getrennt, sodass Sie immer sofort die richtigen Arbeitsblätter mit dem passenden Schwierigkeitsgrad parat haben. Alle Kopiervorlagen sind natürlich, wie gewohnt, optisch liebevoll und ansprechend gestaltet. Die Sachaufgaben in Kombination mit verschiedenen Größen decken alle wesentlichen Lehrplaninhalte ab: Zeit, Geld, Längen, Volumen und auch Gewicht werden altersgerecht behandelt. Die Lösungen liefern die Hefte direkt mit; wahlweise zur Überprüfung durch Sie als Lehrer oder zur Selbstkontrolle für die Schüler. So können die Kinder die grundlegenden und wichtigen mathematischen Kompetenzen auch selbstständig trainieren. Sie beschäftigen sich mit Uhrzeiten, Stunden und Minuten, mit Jahren, Monaten und Tagen. Sie rechnen mit Euro und Cent, Meter und Zentimeter sowie Kilogramm und Gramm und üben, das Volumen von Flüssigkeiten zu errechnen. Der Schwierigkeitsgrad „wächst“ mit den Fähigkeiten und Kenntnissen der Kinder. Die motivierenden und handlungsorientierten Aufgaben bieten den Schülern jede Menge Möglichkeiten, so lange zu üben, bis alle Zweifel erfolgreich aus der Welt geschafft sind – so geht die Rechnung ganz bestimmt auf!
Schweine haben erstaunliche Fähigkeiten! Sie mögen, genau wie viele Kinder, gerne süße Sachen und können 75 Meter tief in der Erde verborgene Dinge erschnüffeln. Einige Schweine helfen deshalb sogar der Kriminalpolizei bei Sucheinsätzen. Warum aber schlürft ein Schwein? Warum wälzen sich Schweine im Dreck? Und was ist eigentlich die Schweinepest? Mit handlungsorientierten, fächerübergreifenden Angeboten wie dem Schweinewunschzettel, dem kleinen Schweinebuch oder dem Rüssel-Spiel rund um die Sinne lernen die Kinder alles über verschiedene Schweinerassen. Zugleich werden sie für eine artgerechte Haltung und gesunden Fleischkonsum sensibilisiert. Im Sinne der interkulturellen Erziehung geht diese Werkstatt auch auf das Thema „Schweinefleisch und Religion“ ein. Differenzierende Angebote ermöglichen den Einsatz in den Klassen 1-4 und auch im jahrgangsübergreifenden Unterricht.
Tolle Arbeitsergebnisse müssen richtig schön präsentiert werden, damit sich aus der Anerkennung der anderen wahre Motivation entwickelt. Hier üben Kinder systematisch das Präsentieren von Bildern, Objekten und Texten und die mündliche Präsentation. Dabei erarbeiten sie sich selber die Kriterien: Vor welchem Hintergrund wirken Gegenstände am besten? Worauf muss ich beim Vortragen achten? Wie baue ich eine Ausstellung auf? Uvm. Anhand von übersichtlichen Präsentationsplänen lernen sie zielgerichtet, was bei der Vorbereitung alles zu beachten ist. Dabei erkennen sie schnell, wie wichtig gute Zusammenarbeit und Absprache mit anderen ist, damit alles gelingt. Was Kinder hier lernen, können sie in allen Fächern und während ihrer gesamten Schulzeit immer wieder anwenden. Mit einem ausgearbeiteten Mini-Präsentationsprojekt zum Thema „Spielzeug“.
Übungsmaterial für Schüler und Schülerinnen an Grundschulen und Förderschulen, Mathematik, Klasse 2–4 +++ Das Einmaleins ist nicht nur zentraler Lernstoff für die 2. Klasse – das sichere Lösen und Anwenden des kleinen Einmaleins bleibt auch für die schriftlichen Rechenverfahren in der gesamten Grundschulzeit zentrales Lernziel. Das Prinzip der Lesespurgeschichten wurde hier auf den Mathematikunterricht übertragen : Genaues Lesen, sorgfältiges Arbeiten und Lösen der Einmaleinsaufgaben in Kombination mit fantasievollen Rätselgeschichten stehen im Vordergrund. Egal ob das kleine Einmaleins gerade eingeführt, geübt, wiederholt und gefestigt wird, mit diesen Rechenspurgeschichten wird’s spannend: Mit Micha und Eleni gehen die Kinder auf Spurensuche in immer neue Fantasieländer . Durch eine Rahmengeschichte können die Kinder in acht verschiedene Fantasieländer eintauchen, z. B. ins „Land der Spielzeuge“ oder ins „Land des Wassers“. Einmal eingetaucht, finden sie nur mithilfe des richtigen Lösungswortes wieder heraus und das Lösungswort gibt’s natürlich nur mithilfe richtiger 1x1-Ergebnisse. Jedes Fantasieland behandelt eine eigene Einmaleinsreihe oder eine sinnvolle Kombination der Reihen, sodass Sie die „Reiseziele“ der Kinder passgenau zu Ihrem Unterricht festlegen können. Und das ist noch nicht alles: Neben den Materialien zu jedem Fantasieland finden Sie zusätzlich auch 3-fach differenzierte Übungsblätter zu jeder Einmaleinsreihe und Lösungen.
Wir werden eine Klassengemeinschaft
Soziales Lernen in der Grundschule – mit zahlreichen Kopiervorlagen
Das Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen (Klasse 1-4) zielt darauf ab, eine Klassengemeinschaft zu schaffen, in der jeder dazugehört und sich einbringen kann. Die bereitgestellten Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen bieten systematische Trainingsmaterialien für das Soziale Lernen, um eine starke Klassengemeinschaft aufzubauen und zu pflegen. Die Ideensammlung behandelt alle wichtigen Bereiche und liefert unkomplizierte Vorschläge und Methoden, um gemeinsam mit den Kindern aktiv zu werden. Sie erfahren, wie kleine Ideen zur Klassenraumgestaltung eine positive Atmosphäre schaffen und wie Schüler sensibilisiert werden, andere wirklich wahrzunehmen und zuzuhören. Übungen, Spiele, Klassenregeln und Rituale fördern das Zusammenwachsen der Klasse. Zudem finden Sie wertvolle Tipps für besondere Situationen, wie das Miteinander in multikulturellen Klassen, die Integration von Schülern mit Handicaps oder Konzentrationsproblemen, sowie den konstruktiven Umgang mit Konflikten und die Einbeziehung der Eltern. Die Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter sind klassenstufenunabhängig einsetzbar. Diese Materialien zeigen einen klaren, umsetzbaren Weg zu einem gelungenen Miteinander auf!