Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralph Schroder

    Die Umsetzung der von Moxter vorgeschlagenen Ertragsermittlungstechnik für Bankbewertungen
    Schweighausers Korrekturen
    Job satisfaction and organizational commitment for private university employees
    • Relatively few studies have examined job satisfaction and its intrinsic and extrinsic facets as well as their relationship to organizational and religious commitment for religious private universities. This quantitative research study measured levels of job satisfaction, organizational and religious commitment as well as 5 demographic variables for 835 employees of a private religious university. The study revealed that university employees were most satisfied with their relations with students and peers, and least satisfied with their salary and organizational policy. It was shown that overall job satisfaction and its intrinsic and extrinsic facets were influenced by demographic variables, such as age, educational level, and occupational area. Organizational commitment was related to age and educational level. Moderate correlations were found between organizational commitment and job satisfaction. A seven-predictor model explained 44.2% of the variance of organizational commitment with different models for the occupational subgroups. Religious commitment did not have a mediating effect on the relationship between job satisfaction and organizational commitment.

      Job satisfaction and organizational commitment for private university employees
    • „Die Wahrheit einer Geschichte ist immer die Geschichte dieser Wahrheit“, sagt Erwin Wiederkehr, der rätselhafte Komplize Schweighausers in diesem Roman. Aber was heißt schon Wahrheit? Vor allem, wenn es um Zeitungsnachrichten geht. Gibt es nicht falsche Wahrheiten und ebenso wahre Lügen? Verwirrung herrscht. Am Ende ist alles ganz anders und die Wahrheit bleibt auf der Strecke. Armin Schweighauser, gelangweilter Korrektor eines Zeitungsverlages, beschließt eines Tages, seinem freudlosen Dasein 'buchstäblich' ein Ende zu setzen. Er beginnt, die Nachrichten zu fälschen. Derweilen rumort es hinter den Kulissen des Verlags. Als sich Schweighauser auf das zweifelhafte Angebot Wiederkehrs einlässt, sein falsches Spiel unter neuen Vorzeichen fortzusetzen, und ein Todesfall sein Treiben in neue Bahnen lenkt, beginnt sein Verhängnis.

      Schweighausers Korrekturen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: In einer Zeit zunehmender Globalisierung und Liberalisierung der Märkte sind die unternehmenspolitischen Aktivitäten von Bankbetrieben vielfach darauf gerichtet, durch Übernahmen oder Fusionen die eigene Marktposition zu stärken und die Marktpräsenz auszubauen. Die Entscheidung über eine Übernahme oder einen Zusammenschluß setzt eine Bewertung des entsprechenden Unternehmens voraus. Unter dem Unternehmenswert soll im Rahmen dieser Arbeit ein Preis verstanden werden, den ein potentieller Käufer des Unternehmens maximal zahlen kann, ohne sich schlechter zu stellen als vor dem Kauf. Zur Ermittlung dieses Käufer-Grenzpreises wird ein in der Beratungsfunktion tätiger Bewerter unterstellt, der dem potentiellen Käufer Entscheidungshilfen zur Grenzpreisermittlung liefern soll Da es in Deutschland keine rechtlich vorgeschriebene Methode zur Bewertung von Unternehmen gibt , besteht der erste Schritt für den Bewerter in der Auswahl eines Bewertungsverfahrens. Im wesentlichen lassen sich die Verfahren der Unternehmensbewertung mit dem Liquidationswert-, dem Substanzwert- und dem Ertragswertverfahren aufzeigen. Der Liquidationswert geht von der Überlegung aus, daß das Unternehmen aufgelöst wird und die Einzelteile veräußert werden. Charakteristisch für die Ermittlung ist die Bewertung zu Veräußerungspreisen. Der Substanzwert dagegen geht von der Annahme aus, daß das Unternehmen weitergeführt wird und orientiert sich an einer Unternehmensreproduktion. Er ergibt sich aus dem Wiederbeschaffungswert der einzelnen Vermögenspositionen abzüglich der Schulden und stellt die Höhe der Ausgaben dar, die aufgrund vorhandener Wirtschaftsgüter zukünftig gespart werden können. Im Gegensatz zu dem Liquidations- und Substanzwert, die bewerten, was tatsächlich vorhanden ist, richtet sich die Bewertung nach dem Ertragswertverfahren nach zukünftigen Ereignissen. Grundgedanke des Ertragswertverfahrens ist folglich, daß nur die zukünftigen Erträge den Unternehmenswert bestimmen, der sich wiederum als Barwert der ermittelten Zukunftserträge definiert. Da die Aufgabe der vorliegenden Arbeit in der Umsetzung eines von Moxter vorgeschlagenen Konzeptes zur Ermittlung zukünftiger Erträge für Bankbewertungen besteht, wird im folgenden von dem Ertragswertverfahren ausgegangen. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Erörterung der vorgegebenen Themenstellung dient Kapitel 2 zunächst der Darstellung der einzelnen Prinzipien der Ertragsermittlungstechnik nach der [ ]

      Die Umsetzung der von Moxter vorgeschlagenen Ertragsermittlungstechnik für Bankbewertungen