Heike Hoffmann Livres






Grünzeit. Zwischennutzung von Brachflächen
- 108pages
- 4 heures de lecture
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Institut fuer Stadt- und Regionalplanung), Sprache: Deutsch, Abstract: Grünzeit. Zwischennutzung von Brachflächen Seit Mitte der 1990er Jahre wandelt sich der Berliner Immobilienmarkt: Entgegen den von großer prognostizierter Nachfrage und entsprechendem Bauboom geprägten ersten Nachwendejahren hat ein Transformationsprozess stattgefunden. Der Markt charakterisiert sich durch ein Überangebot, überproportional hohe Leerstandsraten und brachliegende Grundstücke, für die es im Rahmen ihrer ursprünglichen Nutzung aktuell keine Verwendung gibt. Die Gründe dafür sind verschieden. Der Flexibilitätsbedarf bei der Nutzung von Boden wächst im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen und demographischen Wandel. Was passiert mit dem übrig gebliebenen Rest? Im Falle von innerstädtischen Brachflächen oft nicht sehr viel. Grundstücke verwahrlosen und verwildern, wodurch Störwirkungen entstehen, die sich schnell ausbreiten und somit zu durchaus hohen sozialen wie ökonomischen Kosten führen können. Eine nachhaltige Stadtentwicklung muss eine elastische Anpassung des Angebots an die Nachfrage entwickeln, um so auf räumliche Phänomene wie Brachflächen spontan zu reagieren. Denn oft bergen solche Grundstücke wertvolle Potentiale für ihre Umgebung, wenn man sie nur aktiviert. Besonders in gründerzeitlichen Wohnquartieren existiert ein chronischer Grün- und Freiflächenmangel, der auch durch zeitweilige Gestaltungslösungen gemindert werden kann. Ungenutzten Raum mit einer Zwischennutzung zu qualifizieren, bedarf u. a. flexible Planungsstrukturen und Finanzierungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand, so die These. Im Rahmen des Projektes Zwischennutzung von Brachflächen im Berliner Samariterviertel werden heute auf legale und partizipative Weise Brachflächen temporär als öffentliche Grünflächen erfolgreich genutzt; ein Prozess, der durch die öffentliche Hand initiiert wurde und heute diesbezüglich Modellcharakter für die Zwischennutzung von innerstädtischen Brachflächen aufweist. Im Buch werden, ausgehend von einer theoretischen Herleitung der Zwischennutzungsstrategie und ihrer Bedeutung im Spannungsfeld planerischer Aufgaben und Ansprüche, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert sowie planerische Instrumente und Strategien für die Realisierung von Zwischennutzungen auf innerstädtischen Brachflächen identifiziert. Daran anknüpfend wird das Brachenprojekt im Samariterviertel vorgestellt und damit eine Brücke geschlagen zu dem in diesem Zusammenhang entwickelten Modell zur Zwischennutzung von Brachflächen.
Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Festivals und Stadtentwicklung, wobei der Begriff der "Politik der Festivalisierung" zentral ist. Festivals werden als Instrumente genutzt, um städtische Räume zu gestalten und zu fördern. Zudem wird die "Festivalisierung der Politik" thematisiert, die beschreibt, wie politische Prozesse zunehmend als Inszenierungen verstanden werden. Diese Entwicklungen sind seit den 1990er Jahren zu einem gängigen Ansatz in der Stadtpolitik geworden, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Stadtgesellschaft mit sich bringt.
Die Seelenmuse inspiriert mit Gedichten, die Geborgenheit und Freude schenken. Sie lädt dazu ein, die Worte laut zu lesen und ihre Tiefgründigkeit zu erleben. Diese Sammlung ist eine Liebeserklärung an das Leben, die die Welt bunter und lebendiger erscheinen lässt, voller Hoffnung und Schönheit.
Die Seelenvenus begeistert mit emotionaler Lyrik, die Fröhlichkeit und Natur verbindet. Die poetischen Verse berühren durch ihre Vielseitigkeit und laden ein, die lyrischen Momente der Autorin zu genießen. Es ist eine Ode an das Leben, voller Hoffnung und Inspiration, die zum Träumen anregt.
Spaghetti schnurstracks
Pastasoßen zaubern & Italienisch lernen
Von Almen zu Palmen Von den Berghängen bei Tremosine und den Kastanienwäldern des Monte Baldo zu den Reisfeldern der Poebene. Von Olivenhainen zu Weingütern, Fischern und Bauernhöfen an die Ufer des Gardasees: ein kulinarisches Paradies. Im neuen Band der Kulinarischen Entdeckungen hat die Autorin die Früchte und Erfahrungen der letzten Jahre zusammengetragen, neu recherchiert und getestet. - Von der einfachen Trattoria über leidenschaftlich geführte Osterie bis hin zu eleganten Restaurants: Bewährtes und Neues - Adressen und Tipps der besten Produzenten von Wein, Olivenöl, Fisch, Bier, Pasta und vielen anderen Spezialitäten - Insgesamt über 350 Genussadressen und Tipps für eine gelungene kulinarische Reise. ...das Land und die Menschen denken um - Kooperativen beackern die Erde nachhaltig (...) Köche besinnen sich aufs Handwerk. Aber man muss sie noch suchen und das tut Heike Hoffmann... (Süddeutsche Zeitung)
Lieblingsplätze Tölzer Land - Tegernsee - Schliersee
Aktual. Nachauflage 2021
Mütter sind auch nur Töchter Dieses Buch ist eine Ode an alle Töchter und Mütter, ihre ganz persönlichen Geschichten und ihre Erfahrungen. Die eigene Lebensgeschichte schwarz auf weiß zu lesen, rührt manche Tochter zu Tränen, andere spüren das innere Bedürfnis, endlich Frieden mit ihrer Tochter-Mutter-Beziehung zu schließen. Und dann gibt es jene Töchter, die voller Liebe und Freude auf ihre Mütter blicken. Was alle Frauen jedoch verbindet, sind ihre wahren Erlebnisse und ihre Erinnerungen an die Kindheit, die sie bis heute prägen und begleiten.
Wo Kräuterfrauen altes Wissen ausgraben und Sterneköche Wurzeln verwenden … Wo das Bio-Bier im Glas schäumt … Wo Bisons durch Moränenhügel traben und Strauße ihre Köpfe recken … Wo Fische aus kristallklaren Bergseen auf dem Teller landen und der Geschmack der Alpen ins Glas wandert … Wo es bayerisches Olivenöl und hiesigen Büffelmozzarella gibt … Wo Schrobenhausener Spargel mit fast einheimischer Vanille gewürzt wird … Streifen Sie auf Genießerpfaden durch Oberbayern und das Wittelsbacher Land und entdecken Sie überraschende Gaumenfreuden.
