Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Peucker

    Ein Anpassungkonzept für quality gates basierend auf Bausteinen
    Kindertagesbetreuung unter der Lupe
    Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen
    • Wie gehen Kindertageseinrichtungen mit aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen um? Welche Rahmenbedingungen sind für die Einrichtungen konstitutiv? Wie weit haben sich Kindertageseinrichtungen auf den Weg hin zu inklusiven Einrichtungen gemacht? Mit wem kooperieren Kindertageseinrichtungen und wie sind ihre Bezüge ins Gemeinwesen gestaltet? Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern in den Einrichtungen aus und welche Hürden gibt es häufig? Wie stehen Kindertageseinrichtungen zu Beschwerdeverfahren? Das Buch ist ein Beitrag zur empirischen Beschreibung der Strukturen der Kindertagesbetreuung und versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

      Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagesbetreuung unter der Lupe

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Die Erwartungen an Kindertageseinrichtungen sind hoch: Sie sollen eine umfassende frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung gewährleisten und dabei die Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Blick haben. Ihre Angebote sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichern, Versäumnisse familialer Erziehung ausgleichen und die Kinder fit für ein Leben in einer Leistungsgesellschaft machen und dabei möglichst geringe Kosten verursachen. Wie setzen Kindertageseinrichtungen diese zum Teil widersprüchlichen Aufträge um? Sind sie dazu überhaupt in der Lage oder fehlen hierfür die erforderlichen Rahmenbedingungen? Wo liegen derzeit die Schwierigkeiten? Auf der Basis einer bundesweiten Erhebung bei knapp über 1.800 Kindertageseinrichtungen werden Antworten auf diese Fragen gesucht.

      Kindertagesbetreuung unter der Lupe
    • Quality Gates werden in Unternehmen zur Prüfung der Prozesskonformität, Risikokontrolle, Projektkontrolle, Synchronisation verschiedener Teilprojekte oder Qualitätssicherung eingesetzt. Sie trennen einzelne Phasen der Softwareentwicklung und überprüfen deren Ergebnisse mit Hilfe einer Checkliste. Sind alle Formalitäten erfüllt, wird am Ende eines Gates entschieden, ob das Projekt in die nächste Phase der Entwicklung eintreten kann. Quality Gates werden jedoch häufig, abhängig vom aktuellen Projekt, unterschiedlich verwendet. Daher müssen sie an die konkreten Projekteigenschaften angepasst werden. Diese Anpassung wird »Tailoring« genannt. Häufig basieren Quality Gates jedoch in den Organisationen auf unterschiedlichen Referenzprozessen. Bei diesen Basis-Referenzprozessen, wie dem Stage-Gate-Prozess von Cooper, dem V-Modell XT oder dem ABB-Gate-Modell ist ebenfalls eine Anpassung erforderlich. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb ein Anpassungskonzept für Quality Gates basierend auf Bausteinen entwickelt. Die Anpassung wird auf Grundlage des in der Steuerungs- und Regelungstechnik verwandten Fuzzy-Logik-Ansatzes durchgeführt.

      Ein Anpassungkonzept für quality gates basierend auf Bausteinen