Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Adolf Wach

    Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts.
    Die kriminalistischen Schulen und die Strafrechtsreform.
    Grundfragen und Reform des Zivilprozesses
    Der Arrestprocess. Erster Theil.
    Der Römische Civilprocess Und Die Actionen in Summarischer Darstellung Zum Gebrauche Bei Vorlesungen
    Festgabe der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Bernhard Windscheid
    • Festgabe der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Bernhard Windscheid

      zun 22. Dezember 1888

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Die Festgabe der Leipziger Juristenfakultät ehrt Dr. Bernhard Windscheid anlässlich seines 22. Geburtstags. Der Band enthält Beiträge und Würdigungen von verschiedenen Juristen und Wissenschaftlern, die Windscheids Einfluss auf das juristische Denken und die Rechtswissenschaften hervorheben. Diese hochwertige Nachdruckausgabe bewahrt den historischen Wert und die akademische Bedeutung der Originalausgabe von 1888.

      Festgabe der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Bernhard Windscheid
    • Der Arrestprocess. Erster Theil.

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Text so originalgetreu wie möglich erhalten blieb. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Der Arrestprocess. Erster Theil.
    • Der Jurist Adolf Wach (1843-1926) galt als einer der einflussreichsten und bekanntesten Zivilprozessrechtler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Publikationen und Vorträge zu diesem Thema beeinflussten eine ganze Generation von Juristen.Wach war Professor in Rostock, Tübingen, Bonn und Leipzig. Seit 1879 war er neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität Richter am Landgericht Leipzig.

      Grundfragen und Reform des Zivilprozesses
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die kriminalistischen Schulen und die Strafrechtsreform.
    • Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts.

      Erster Band. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Neunte Abtheilung, zweiter Theil, erster Band. Hrsg. von Karl Binding.

      Das vorliegende Werk erschien als neunte Abteilung, zweiter Teil des von Karl Binding herausgegebenen Werkes »Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft« und behandelt das deutsche Zivilprozessrecht. Das Werk ist auf zwei Bände ausgelegt. Der vorliegende erste Band behandelt zunächst die Lehre vom Prozessgesetz, den Grenzen seiner Herrschaft und der Auslegung. Anschließend untersucht Wach die Prozesssubjekte, ihre Vertreter und Gehilfen. Der Abhandlung vorangestellt ist eine umfangreiche Einleitung, »welche in Kürze den Civilprozess begrifflich nach seinen verschiedenen Seiten behandelt, sein Gebiet gegen verwandte Disciplinen abgrenzt und seine Quellen und Literatur nachweist« (IX).

      Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Reform der Freiheitsstrafe.
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Struktur des Strafprozesses.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Der Feststellungsanspruch.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Civilprozessordnung und die Praxis.