In Deutschland leben mehr als 2,5 Millionen Kinder mit ihren abhängigkeitsbelasteten Eltern zusammen, fast jedes sechste Kind ist betroffen. Studien, die sich auf diese Kinder beziehen, untersuchen in der Regel die negativen Folgen, die sich für die Kinder daraus ergeben. Folgerichtig werden diese Kinder und Jugendlichen vor allem mit Defiziten behaftet und als behandlungsbedürftig angesehen. Unbeachtet aber bleiben diejenigen, die mit dem problematischen Konsum ihrer Eltern weitgehend problemlos umgehen können und deren Entwicklung unauffällig und positiv verläuft. Die vorliegende Arbeit verweist auf die Resilienzfaktoren, die eine positive Entwicklung trotz schwieriger Bedingungen befördern. Für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern aus abhängigkeitsbelasteten Familien entwickelt die Autorin ein praktisches methodisches Instrument, um die resilienzfördernden Ressourcen herauszuarbeiten und berücksichtigen zu können.
Julia Hille Livres



Systemische Paarberatung bietet Unterstützung bei der Ausgestaltung einer Paarbeziehung an. Erstgespräche haben in Beratungsprozessen einen besonderen Stellenwert, da hier eine Übereinkunft hergestellt wird, wie gemeinsam gehandelt werden soll und damit die institutionelle Dimension besonders hervortritt. Zusammengefasst zeigt sich Paarberatung als institutionalisiertes Setting vor allem im Adressierungsprozess fragil. Das Buch untersucht diese komplexe Interaktion zwischen Beratenden und Adressat*innen auf der Mikroebene mittels der Objektiven Hermeneutik und rekonstruiert latente für den weiteren Beratungsverlauf wirkmächtige Strukturen der Rahmensetzungen. Es geht dabei um eine strukturtheoretische Perspektive, die den Fokus auf die wenig erforschten reziproken Prozesse der Herstellung als Adressat*innen herausarbeitet. Die Studie verdeutlicht die Abhängigkeit der latenten Adressierungen von der Strukturierung des Paarberatungsprozesses und geschlechtlichen Differenzierungen im System der kulturellen Zweigeschlechtlichkeit.
Das Private Banking als Bankgeschäft mit der Zielkundengruppe der vermögenden Privatkunden gilt derzeit und auch für die Zukunft als einer der ertragsreichsten Sektoren im Bankgeschäft. In diesem damit auch stark umworbenen Sektor müssen Private Banking-Anbieter ihre Marktposition noch deutlicher verteidigen, wodurch die optimale Steuerung des Kundengeschäfts an Bedeutung gewinnt. Als wichtiger Aspekt erweist sich die Bereitstellung steuerungsadäquater Informationen. Informationssysteme neuester Technologie ermöglichen die optimale Steuerung des Kundengeschäfts und gehören daher zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren im Private Banking. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Informationsbereitstellung und ihrer Nutzung zur Steuerung dieses Geschäftsbereichs. Dazu wird ein optimales Informationssystem zur Unterstützung der Kundengeschäftssteuerung im Private Banking konzipiert.