Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Hunner Kreisel

    Jugend, Bildung und Globalisierung
    Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe
    Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten
    Neue Räume, neue Zeiten
    Childhood, Youth and Migration
    • Childhood, Youth and Migration

      Connecting Global and Local Perspectives

      This book shows the different ways in which migration matters in the context of global and local childhood and youth. Furthermore, it highlights that childhood, youth and migration as well as local and global perspectives need to be thought and analyzed together, to address the significant dimensions of social inequality in the context of growing up. Migration as a phenomenon is most often motivated by the search for a better life. Very often children and young people, migrating alone or together with their families, migrate to ameliorate their own or others’ living conditions and seize opportunities for realizing a good life. Today as well as in the past this search for a better life is very often triggered by socio-economic reasons, war or terrorism. Against the backdrop of the topic raised above the book deals with children and young people’s own perspective in countries of migration. It promotes the idea of connecting global and local issues of childhood and youth with a special focus on questions of education. It studies questions of global and local living and highlights living circumstances shaped by patterns of migration and mobility.

      Childhood, Youth and Migration
    • In diesem neuen Band der Reihe 'Kinder, Kindheit, Kindheitsforschung' werden gegenwartsbezogene und historische Fallstudien zu Kindern, Kindheit und Familie in Zentralasien, Osteuropa, dem Kaukasus sowie Russland und der Türkei vorgestellt. Die empirischen und theoretisch-analytischen Beiträge nehmen die Bedeutung von (Trans-)Migration und sozialem Wandel für Kinderleben, familiären Alltag und die Konzeption von Kindheit und Familie in diesen Regionen in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Prozesse von Migration und sozialem Wandel auf kindliche und familiäre Lebenswelten auswirken, und zu unterschiedlichen Konstruktionen von Kindheit und Familie führen. Dabei werden (post-) sowjetische und transnationale Alltagsrealitäten nachgezeichnet, geschlechterspezifische Zugänge vorgenommen und Themen wie soziale Ungleichheit und Wohlbefinden diskutiert. Der Band führt erstmals Befunde zur Kindheits- und Familienforschung aus diesen bisher in der akademischen Debatte wenig beachteten Regionen und Ländern zusammen.

      Neue Räume, neue Zeiten
    • Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten

      Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Wie sehen Bedingungen des Aufwachsens und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in muslimisch geprägten Kontexten aus? Theoretische Diskurse und empirische Befunde einer Tagung, die erstmals einen dezidiert internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch ermöglicht hat, werden in diesem Band der Reihe 'Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung' vorgelegt. Die Bedeutung von Religion, Armut und Gewalt, Erziehung und Bildung in unterschiedlichen muslimisch geprägten Lebenswelten wird ebenso thematisiert wie auch verschiedene pädagogische Institutionen, Generationenlagen und das Geschlechterverhältnis in der Türkei, Ägypten, Israel oder im Libanon, aber auch in postsowjetischen Staaten.

      Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten
    • Rassismus, Diskriminierung und Othering sind in unserer Gesellschaft keine neuen Phänomene. Besonders im Kontext des europäischen Grenzregimes und der Flucht- und Migrationsbewegungen von 2015 und 2016 zeigt sich eine radikalisierende Orientierung an religiös und kulturell markierten Differenzierungen. Die Akzeptanz rechter und rassistischer Äußerungen hat zugenommen, was sich auch im Wählerzuwachs der AfD bei den Landtagswahlen 2016 und ihrem Einzug als drittstärkste Partei in den Bundestag 2017 widerspiegelt. Neben offenem Rassismus, wie körperlichen Angriffen und rassistischer Sprache, gibt es subtilere Formen, die von vielen weißen Mehrheitsangehörigen nicht erkannt werden. Rassismus wird oft als individuelles Problem wahrgenommen, während er als Machtproduktion innerhalb rassistischer Herrschaftsstrukturen verstanden werden muss. Diese Perspektive ist entscheidend, um die Betroffenheit aller zu thematisieren. Rassismus beeinflusst auch die Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Daher ist es wichtig, in der Pädagogik und Sozialen Arbeit Räume für dekonstruierende Perspektiven zu schaffen und nicht in homogenisierenden Unterscheidungslogiken zu verharren. Kritische Reflexion über die gesellschaftliche und soziale Hervorbringung von Positionierungen ist unerlässlich.

      Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe
    • Im Fokus dieses Bandes stehen die Auswirkungen der Globalisierung auf das Verhältnis von Jugend und Bildung.

      Jugend, Bildung und Globalisierung