Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marjan Alemzadeh

    Frühkindliches Selbstempfinden
    Partizipatorische Eingewöhnung
    Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege
    Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik
    • Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik

      Grundlagen - Ansätze - Praxen

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Nicht für die Hochschule, sondern für das Leben lernen wir! Diese schon 2000 Jahre alte Forderung Senecas nach einer lebensweltorientierten und lernerzentrierten Didaktik greift der Ansatz des Forschenden Lernens auf.Ausgehend von der Tatsache, dass sich Lernen nicht allein von den Dozent:innen aufschlüsseln, planen und erzeugen lässt, sondern es prinzipiell von den Lernenden selber abhängt, ob und was gelernt wird, spannt der vorliegende Sammelband einen thematischen Bogen von der theoretischen Diskussion über verschiedene Ansätze und Methoden angewandter Praxisforschung im Studium bis hin zu ganz alltäglichen Fragen aus Sicht von Dozierenden, Studierenden und auch Einrichtungen der Praxis. Die hier versammelten Beiträge zeigen in Theorie, Methode und Anwendung deutlich auf, dass eine Professionalisierung von Studierenden und damit der Aufbau eines Forschenden Habitus nur mit einer (eigen)verantwortlichen Einbindung der Studierenden gelingen kann.

      Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik
    • Das vorliegende Buch stellt das prozessorientierte Beobachtungsverfahren "Wahrnehmendes Beobachten" in Krippe und Kindertagespflege vor. Dabei geht es um das tagtagliche Erfassen fruhkindlicher Lern- und Bildungsprozesse, indem man sich den Kindern mit ihren Vorstellungen und Denkweisen nahert und ihre Absichten und Interessen erfasst. Ziel ist es auf Grundlage der Beobachtungen die padagogische Arbeit an den individuellen Moglichkeiten und Ressourcen der Kinder auszurichten. Neben einer theoretischen Verortung des Verfahrens finden sich eine Vielzahl praktischer Beispiele zum einen mit dem Fokus auf kindlichen Bildungsprozessen und zum anderen auf den Interaktionsprozessen zwischen Kind und padagogischer Fachkraft in Alltagssituationen. Mit Videosequenzen als Download!

      Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege
    • Wie entwickelt sich das kindliche Selbstempfinden in den ersten zwei Lebensjahren? Welche Rolle spielen Beziehungen dabei und was macht eine gute Interaktion aus? Die Autorin Marjan Alemzadeh untersucht diese Fragen anhand des Forschungsmodells von Daniel N. Stern, das das Kind in seinem alltäglichen Lebenskontext betrachtet. Sie beleuchtet, wie sich das Selbstempfinden in primären Beziehungen entfaltet und wie das Kind diese Erfahrungen reflektieren könnte. Die Darstellung folgt Sterns Entwicklungsschema von „auftauchendem Selbst“, „Kernselbst“, „subjektivem“ und „verbalem Selbst“, wobei jede Form des Selbstempfindens spezifische Formen der „Bezogenheit“ mit sich bringt. Zu jedem dieser Bereiche verknüpft sie gezielte pädagogische Aufgabenstellungen. Die Gestaltung des kindlichen Alltags und der Alltagsbeziehungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch die Verbindung von Beziehungsformen und pädagogischen Herausforderungen leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die frühkindliche Pädagogik für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Alemzadeh trägt sowohl zur theoretischen Auseinandersetzung als auch zur praktischen Umsetzung von Sterns Überlegungen bei, indem sie die Herausforderungen des Handelns in diesen frühen Lebensjahren verständlich macht. Prof. Dr. Gerd E. Schäfer.

      Frühkindliches Selbstempfinden