Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexander Wimmer

    Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    Hitler- und Selbstdarstellung in den Werken Stefan Zweigs
    Die Konzernbildungskontrolle bei Kapitalgesellschaften
    Wolfram von Eschenbachs Parzival Buch VIII - Das Verhältnis zwischen Gawan, Antikonie und Vergulaht
    Mitleid und Tränentheorie im Theater anhand Lessings "Miss Sara Sampson" und "Emilia Galotti"
    Fastnachtspiele: Neidhartspiele
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit einem spezifischen Thema der älteren deutschen Literatur und der Mediävistik. Sie wurde im Jahr 2012 an der Universität Wien verfasst und mit der Note 2,00 bewertet. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und behandelt relevante Aspekte der Literatur jener Zeit, wobei sie sich auf die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten konzentriert. In der Einleitung werden die zentralen Fragestellungen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt, die für das Verständnis der behandelten Themen von Bedeutung sind.

      Fastnachtspiele: Neidhartspiele
    • Die Arbeit analysiert die Mitleidkonzeption von Lessing und deren zentrale Bedeutung für seine Trauerspiele sowie für das Drama als literarische Gattung. Dabei wird untersucht, wie Lessings Ansichten das Verständnis von Emotionen und Zuschauerinteraktion in seinen Werken prägen. Die Studie bietet tiefere Einblicke in die Strukturen und Themen, die Lessings Dramen auszeichnen, und beleuchtet die Relevanz seiner Ideen für die Entwicklung des deutschen Theaters.

      Mitleid und Tränentheorie im Theater anhand Lessings "Miss Sara Sampson" und "Emilia Galotti"
    • Die Bachelorarbeit analysiert Wolfram von Eschenbachs Parzival, insbesondere Buch VIII, in dem Gawan auf die gegensätzlichen Geschwister Vergulaht und Antikonie trifft. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung dieser Figuren und deren Einfluss auf die Handlung. Durch die Untersuchung der Unterschiede zwischen den Geschwistern wird ein tieferer Einblick in die Themen und Strukturen des Werkes ermöglicht. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der älteren deutschen Literatur und beleuchtet die komplexen Beziehungen innerhalb der Erzählung.

      Wolfram von Eschenbachs Parzival Buch VIII - Das Verhältnis zwischen Gawan, Antikonie und Vergulaht
    • Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Konzernen im transnationalen Wirtschaftsverkehr und die unzureichende gesetzliche Regelung in Österreich. Besonders im Fokus stehen die Risiken für Minderheitsgesellschafter und Gläubiger, die durch den Konzernierungsprozess entstehen können. Ziel der Arbeit ist es, sowohl privatautonome als auch gesetzliche Schutzmechanismen für diese Gruppen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung von Abhängigkeiten. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Rahmenbedingungen und konzeptionelle Aspekte der Konzernbildungskontrolle behandelt.

      Die Konzernbildungskontrolle bei Kapitalgesellschaften
    • Die Seminararbeit untersucht die Hitlerdarstellung in den Werken des Humanisten Stefan Zweig, einem einst erfolgreichen österreichischen Autor, der heute weniger bekannt ist. Die Autorin möchte mit ihrer Arbeit auf Zweigs Bedeutung aufmerksam machen und dessen literarisches Erbe wieder ins Bewusstsein rücken. Durch die Analyse seiner Schriften wird der historische und kulturelle Kontext beleuchtet, um das Verständnis für Zweigs Perspektive auf die Ereignisse seiner Zeit zu vertiefen.

      Hitler- und Selbstdarstellung in den Werken Stefan Zweigs
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Frau im Islam und in verschiedenen islamischen Ländern, insbesondere im Kontext von Marjane Satrapis Erfahrungen im Iran. Sie beleuchtet, wie religiöse und gesellschaftliche Erwartungen das Leben junger Mädchen prägen und sie in bestimmte Rollenklischees drängen. Die Herausforderungen und der Widerstand, denen Frauen gegenüberstehen, werden thematisiert, was die Komplexität ihrer Situation verdeutlicht. Die Erziehung und die damit verbundenen Erwartungen spielen eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung mit diesen gesellschaftlichen Normen.

      Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    • Von Bienchen und Bübchen

      Das Onlinedating-Experiment

      Eine Dating-Hete und ein Dating-Homo entwickeln eine unerwartete Freundschaft, während sie online nach der großen Liebe suchen. Ihre Reise ist gespickt mit skurrilen Begegnungen, darunter ein beratender Bürgermeister und ein Geheimagent. Ob einer von ihnen die große Liebe findet, bleibt bis zum Schluss ungewiss.

      Von Bienchen und Bübchen
    • In vorliegender Studie beschäftigt sich der Autor mit Georg Forster und seinen Tahiti-Beschreibungen. Seine Befunde und Darstellungen müssen jedoch im Hinblick auf seinen kulturellen Hintergrund und den Wissensstand seiner Zeit gelesen werden. Auch die gängigen anthropologischen Theorien der Aufklärungszeit werden kurz besprochen, da sie Forsters Denken strukturieren und er auch während der Fahrt darauf Bezug nimmt. Man darf allerdings nicht vergessen, dass es sich im Denken der Aufklärung bei den fremden Völkern um ‘Wilde’ handelt, denen zum Teil jegliche Kultur abgesprochen wurde. Die Erotik und die Sexualität nehmen in Forsters Werk einen großen Stellenwert ein. Dies ist erst durch einen Blick in das aufgeklärte Europa nachzuvollziehen. Für die eingehende Analyse der erotischen Südsee reicht es nicht, Georg Forsters Südseebeschreibungen heranzuziehen, weshalb sich der Autor auch auf die Beobachtungen Bougainvilles stütze. Gerade die Frauen auf Tahiti eignen sich besonders für eine Analyse, da Forster eine Faszination des kulturell Anderen geprägt hat. Speziell die Frauenfiguren bieten Forster Platz für Kritik an einer freizügigen Sexualität oder bestätigen die Analogie von Schönheit und Tugend.

      Die erotische Südsee - Zu Georg Forster und seinen Tahiti-Beschreibungen
    • Da es in der gegenwärtigen ‘Parzival’ Forschung ein Ungleichgewicht zu Gunsten Parzivals gibt, wird in diesem Buch der zweite Hauptheld dieser Erzählung in den Mittelpunkt gerückt. Zuerst wird der Inhalt dieses Werkes wiedergegeben, damit dieser mit Wolframs Vorlage verglichen werden kann. Der Vergleich mit dem französischen ‘Perceval’ von Chrestien ist sehr interessant, da Wolfram entscheidende Schlüsselstellen umgearbeitet hat. Weiterhin wird in dem vorliegenden Buch das Verhalten der drei Figuren genau analysiert und ihr Verhältnis zueinander wird näher beleuchtet. Gawans unhöfisches Benehmen Antikonie gegenüber, deren Verhalten im Widerspruch zur Lobpreisung des Erzählers steht und schließlich Vergulaht, der Gawan gegenüber unritterlich handelt. Abschließend werden drei Interpretationsmodelle für dieses Buch vorgestellt. In dem ersten Modell wird das Verhältnis zwischen ‘haz’ und ‘triwe’ erläutert, die eng miteinander verschlungen sind. Der nächste Interpretationsansatz geht davon aus, dass die Geschwister Gawan für einen Gralsritter halten und zuletzt wird erklärt, was es mit Gawans Jagd auf sich hat, da das ganze Buch VIII im Zeichen der Vogeljagd steht.

      Wolfram von Eschenbachs „Parzival“: Buch VIII: Das Verhältnis zwischen Gawan, Antikonie und Vergulaht
    • Obwohl die nationalen Gesundheitssysteme der entwickelten Länder unterschiedlich konstruiert und finanziert sind, haben sie in der Wahrnehmung der Bürger ein gemeinsames Grundproblem, ihre Leistungen sind zu gering oder zu teuer oder beides. Aus sozialpolitischen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gründen ist es notwendig, die Möglichkeiten zu Effizienzsteigerungen der nationalen Gesundheitssysteme und ihrer Finanzierung durch die gesetzliche und private Krankenversicherung international vergleichend zu diskutieren und Reformen durchzusetzen. In der vorliegenden Monographie werden deshalb die Krankenversicherungen und ihre Finanzierungsaufgaben vor dem Hintergrund der jeweiligen nationalen Gesundheitssysteme verglichen, Effizienzmaße entwickelt und zu jeweils einer Balanced Scorecard für die deutsche gesetzliche und für die deutsche private Krankenversicherung zusammengefasst. Aufgrund der in der jeweiligen Balanced Scorecard sichtbar werdenden statistischen Zusammenhänge können Ansatzpunkte zu Effizienzsteigerungen des deutschen Krankenversicherungssystems ermittelt werden. Einige dieser Vorschläge wurden schon in anderen Ländern erfolgreich eingesetzt und es konnten Qualitätssteigerungen der Krankenversicherungssysteme nachgewiesen werden.

      Möglichkeiten der Effizienzsteigerung für die private und gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland