Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Waldemar Stange

    Mitwirkung (er)leben
    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    Kinderbetreuung im Unternehmen
    Familie im Zentrum
    • Partizipation von Kindern und Jugendlichen

      Ein Handbuch für die Praxis

      Dieses Handbuch richtet sich an alle Stakeholder in der Kinder- und Jugendpolitik, einschließlich Politikern, Verwaltungsangestellten und Fachleuten der Kinder- und Jugendhilfe, sowie an allgemein Interessierte aus zivilgesellschaftlichen Diskursen. Besonders angesprochen werden Akteure, die direkt mit Beteiligungsprozessen von Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie Fachkräfte in der Jugendarbeit, Lehrer, Erzieher, Verwaltungsmitarbeiter, Bürgermeister, Lokalpolitiker, Stadtplaner, Architekten und Ehrenamtliche. Das Handbuch bietet diesen Praktikern wertvolle Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen der Kinder- und Jugendpartizipation. Neben theoretischen und forschungsbezogenen Hintergründen zur Partizipationsdebatte werden praxisnahe Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Checklisten bereitgestellt. Eine umfangreiche Sammlung von 26 Praxisbeispielen aus dem Landkreis Lüneburg zeigt bereits umgesetzte Projekte und soll als Inspiration für weitere Initiativen dienen. Um die fachgerechte Umsetzung von Partizipationsprojekten zu gewährleisten, sollten die durch den Landkreis qualifizierten Experten vor Ort einbezogen werden. Das Handbuch stellt zudem 16 Prozessmoderatoren für Kinder- und Jugendbeteiligung vor, die als Fachkräfte im Landkreis und darüber hinaus zur Verfügung stehen.

      Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

      Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      'Erziehungs- und Bildungspartnerschaften' im Spannungsfeld von Schule, Jugendhilfe und Familie sind derzeit nicht optimal gelöst. Vielmehr befindet sich das Thema auf einem eher dürftigen Entwicklungsstand - vor allem im internationalen Vergleich. Dieser Grundlagenband zeichnet die zentralen Diskurslinien der derzeitigen Debatte um Erziehungs-und Bildungspartnerschaften nach, stellt die wissenschaftlichen und fachlichen Hintergründe vor und erörtert die zugrunde liegenden Strukturen. Die Beiträge der namhaften Autoren dieses Bandes sind anschlussfähig an die begonnene Debatte um Gesamtkonzepte im Sinne von „Präventions- und Bildungsketten“, um lokale Bildungslandschaften und übergreifende Netzwerkkonzepte. Das Buch gibt aber auch einen ersten Einblick in Konzepte und Handlungsfelder auf dem Weg in eine gelingende Praxis.

      Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
    • 'Mitwirkung (er)leben' zeigt, wie nachhaltige Beteiligungsvorhaben mit jungen Menschen entwickelt und durchgeführt werden können. Das Handbuch vermittelt Kenntnisse zum Thema Partizipation und entsprechende Qualitätsaspekte sowie praktische Anleitungen für das Management von Partizipationsprojekten. Praktiker aus Jugendarbeit, Schule und Kommunalverwaltung lernen hier erprobte Verfahren kennen: Methoden und effektive Management-Techniken, die sie befähigen, Beteiligungsvorhaben mit Jugendlichen erfolgreich zu planen, umzusetzen, zu steuern und zu evaluieren.

      Mitwirkung (er)leben