Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Georg Esch

    Köln-Peking, Peking-Köln
    HVB-Tower
    100 views
    Merck Innovation Center
    Polaroids
    30/30
    • The Merck Innovation Center (MIC) is poised to gain recognition from both professional circles and the general public. This book showcases its qualities through the lens of photographer Hans Georg Esch and the insights of various authors. The MIC in Darmstadt, designed by the Berlin branch of the architecture firm Henn, serves as a socio-psychological experiment exploring how innovations can be effectively launched and implemented within dynamic teams and in collaboration with external partners, challenging traditional operational norms (Christian Marquart). The architects, Gunter Henn, Martin Henn, and their team, bring extensive experience in designing spaces for research, development, and innovation management. Since the advent of photography, the planning and construction of significant buildings have been documented, and this book follows that tradition. However, it stands out due to Esch's extensive global experience, which has led him to rethink and redefine architectural documentation (Rolf Sachsse). Contributions include texts by Kai Beckmann, Hans Georg Esch, Michael Gamber, Gunter Henn, Martin Henn, Christian Marquart, Dietmar Möller, Stefan Oschmann, Jochen Renner, Rolf Sachsse, and Peter Cachola Schmal.

      Merck Innovation Center
    • 100 views

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Seit 1980 ist der HVB Tower von Walther und Bea Betz eines der Münchner Wahrzeichen; seit 2006 steht er unter Denkmalschutz; 2013-16 wurde er von Henn Architekten restauriert und umgebaut. HG Esch, als Architekturfotograf für die größten Büros weltweit unterwegs, hat diesen Umbau mit vielen Kameras begleitet. Eine dieser Kameras wurde fest installiert und hat in regelmäßigen Abständen den gleichen Bildausschnitt fotografiert, 35.000 Mal - daraus wurden hier 100 Ansichten ausgewählt. Die fulminante Sequenz dieser Bilder registriert im Zeitraffer die Einwirkungen von Licht und Arbeit auf das Bauwerk; die wechselnden Lichtsituationen reflektieren wie Feuerwerk auf einer barocken Fassade. Zwischen Sonnenlicht und Nebel, Dämmerung und nächtlichem Kunstlicht changiert die fotografische Nachschöpfung der Bauarbeiten. Die 100 Bilder sind als Thema mit Variationen in Gestalt eines Fächers publiziert. Zwei Raumachsen machen so die Bildsequenz spielerisch erfahrbar. Die Reihe dieser Baudokumentationen wird fortgesetzt.

      100 views
    • HVB-Tower

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Drei Jahre lang dokumentierte der Architekturfotograf HG Esch mit eindrucksvollen Bildern die energetische Sanierung des HVB-Towers in München, der seit 2016 der Unternehmenssitz der HypoVereinsbank ist. Die charakteristische Gebäudehülle, in der sich nach der Entwurfsidee der Ursprungsarchitekten Walther und Bea Betz der Himmel spiegelt und deren Farbe sich mit der Intensität und den Einfallswinkeln des Sonnenlichts permanent verändert, wurde durch eine technologisch wegweisende Fassadenkonstruktion ersetzt. Sie trägt wesentlich zu dem neuen Nachhaltigkeitskonzept von einem der Wahrzeichen Münchens bei; eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs wurde erreicht. Eine besondere Herausforderung für Henn Architekten, die HVB Immobilien AG und alle anderen am Bau Beteiligten war bei aller technischer Innovation die optische Rekonstruktion des unverwechselbaren Fassadenbildes des denkmalgeschützten HVB-Towers.

      HVB-Tower
    • Köln-Peking, Peking-Köln

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Der international renommierte Architekturfotograf HG Esch nähertsich beiden Städten aus erhöhter Perspektive – »aus der Stadt auf die Stadt« – und lässt Peking und Köln in einen visuellen Dialog treten. Er stellt das neue, moderne Peking in den Vordergrund, zeigt aber auch die historischen Stadtteile. Durch HG Eschs Blickwird der chinesischen Hauptstadt die rheinische Domstadt gegenübergestellt. Köln, nicht nur bekannt durch seine mittelalterlichen Kirchen und die Altstadt, besticht durch moderne Architektur. Das Kölntriangle und die Kranhäuser im Rheinauhafen werden mittlerweile als markante Wahrzeichen der Stadt gehandelt.

      Köln-Peking, Peking-Köln