Die Klimastrategie der Bundesrepublik Deutschland
- 129pages
- 5 heures de lecture
Der Kampf gegen den Klimawandel stellt eine der größten politischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Der Umbau der Weltwirtschaft zu einem nachhaltigen Entwicklungspfad erfordert effiziente Klimaschutzmaßnahmen. Zu wenig Engagement ist ebenso gefährlich wie übermäßige Belastungen der Bevölkerung durch kostspielige, ineffektive Maßnahmen. In Deutschland hat der Umweltschutz, insbesondere der Klimaschutz, seit Jahrzehnten hohe Priorität in der politischen Diskussion, insbesondere nach dem Atomausstieg, was internationale Aufmerksamkeit auf die deutsche Umweltpolitik lenkt. Thorsten Henss analysiert die deutsche Klimastrategie aus verschiedenen ökonomischen Perspektiven und fokussiert sich auf drei zentrale Elemente: die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und den Europäischen Emissionshandel. Diese Gesetze adressieren Klimaschutz mit unterschiedlichen Methoden: Auflagen, Subventionen und Marktbildung. Henss führt eine wohlfahrtsökonomische Effizienzanalyse durch und zeigt, dass viele Aspekte der deutschen Klimapolitik einen planwirtschaftlichen Charakter aufweisen und stark von industriepolitischen Überlegungen geprägt sind. Er untersucht auch die Rolle von Bürokratie, technologischem Fortschritt und Staatsfinanzen für einen effizienten Klimaschutz und präsentiert teils überraschende Ergebnisse. Sein Buch bietet einen kompakten Überblick über die Stärken und Schwäche