Siedlungsgebiete nehmen weltweit an Fläche zu und werden immer wichtiger für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität. In Zukunft müssen Siedlungen so aufgewertet werden, dass sie einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Das vorliegende Buch stellt Beispiele vor, bei denen es gelungen ist, die Förderung der Biodiversität mit den Bedürfnissen der Nutzenden in Einklang zu bringen. Die Erfolgsfaktoren, welche diese Beispiele auszeichnen, werden ebenso beschrieben wir 26 Kriterien, die sich für die Bewertung beispielhafter Projekte eignen. Eine Checkliste soll Planende darin unterstützen, das ökologische und soziale Potenzial des Siedlungsraums besser zu nutzen. Das Buch richtet sich einerseits an Fachleute, welche sich mit Siedlungsnatur befassen, andererseits an alle Interessierten, die sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens und der Umsetzung verschaffen wollen.
Manuela Di Giulio Livres


Die Alltagslandschaft der meisten Menschen in Mitteleuropa ist städtisch. Sie ist von Wohnhäusern, Strassen, Industrieanlagen und Einkaufszentren geprägt. Diese zerschneiden die Landschaft und begrenzen naturnahe Lebensräume auf kleine und isolierte Flächen. Die Fragmentierung führt dazu, dass die Lebensräume von Pflanzen und Tieren nicht mehr gross genug sind und dass den Menschen Erholungsräume abhanden kommen. Im vorliegenden Band wird der theoretische und empirische Kenntnisstand über die Auswirkungen der Landschaftszerschneidung auf den Menschen und die Biodiversität aufgearbeitet und zusammengefasst dargelegt. Es wird gezeigt, wie die Bedürfnisse von Gesellschaft und Natur bei der Landschaftsplanung und -gestaltung besser berücksichtigt werden können. Der abstrakte Prozess der Landschaftszerschneidung und dessen Auswirkungen auf die Landschaft werden anhand von Illustrationen nachvollziehbar gemacht.