Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Braumüller

    Von der MiFID zum WAG 2007
    Aktuelles Finanzmarktrecht 2009
    Compliance & Finanzmarktrecht
    Die neue europäische Finanzmarktaufsicht
    Europäisches Finanzmarktrecht vor neuen Herausforderungen
    Versicherungsaufsichtsrecht
    • Versicherungsaufsichtsrecht

      • 708pages
      • 25 heures de lecture

      Reihentext!!!!!!!!!!!!!! Aufgrund der wachsenden Zahl an Regelungen wird es immer schwieriger, nicht nur den Überblick über den Stand der Wissenschaft und die Judikatur in den einzelnen Rechtsbereichen zu erlangen und zu bewahren, sondern auch die Entwicklungslinien und systematischen Zusammenhänge zu erkennen. Ziel der Reihe „Springers Handbücher der Rechtswissenschaft“ ist es, Praxis und Wissenschaft umfassende Nachschlagewerke zu einzelnen Fachgebieten zur Verfügung zu stellen. Die Form des Handbuches ermöglicht eine systematische Durchdringung der behandelten Materie, wie sie bei Werken anderer Konzeption nur selten geboten wird und erschließt jene Grundlagen, die für die Lösung von schwierigen und strittigen Rechtsfragen unabdingbar sind. Neben den inhaltlichen Anforderungen entsprechen die Bände dieser Reihe auch den äußeren Qualitätsansprüchen, die an solche vielbenutzten Grundlagenwerke gestellt werden. Daher werden alle Bände dieser Reihe mit Fadenheftung und Festeinband ausgestattet.

      Versicherungsaufsichtsrecht
    • Die EU hat vor kurzem eine umfassende Reform des europäischen Finanzmarktrechts in die Wege geleitet. Drei neue Fachagenturen sind für die Koordination und Effektuierung der Um setzung des Aufsichtsrechts verantwortlich. Hinzu kommt eine eingehende Reform der Rechtsetzungsverfahren („Komitologiereform“); auch in diesem Bereich kommt den Agenturen eine prominente Rolle zu. Die Analyse der Aufarbeitung der Folgen der Finanzkrise durch die Mitgliedstaatensteht ebenfalls im Zentrum des Interesses. Dasselbe gilt für die Frage, welches legistische Konzept die EU derzeit im Bereich des Finanzmarktrechts anlässlich der Adaption zahlreicher SektoralRL verfolgt (Voll- versus Maximalharmonisierung). Diesen und anderen Themen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der 6. ZFR-Jahrestagung enthält (Stand der Rechtslage: 1. 1. 2012).

      Die neue europäische Finanzmarktaufsicht
    • Die fünfte Jahrestagung der ZFR (November 2010, Universität Salzburg) behandelte das Thema „Compliance“ aus der Perspektive des Finanzmarktrechts. Finanzinstitute sehen sich wachsenden Risiken gegenüber und sind gesetzlich verpflichtet, präventive „Compliancemaßnahmen“ zu ergreifen. Die Referenten beleuchteten die ökonomische Bedeutung von Compliance und diskutierten neben aufsichtsrechtlichen auch öffentlich-rechtliche sowie strafrechtliche Schnittstellen und die Pflichten der Geschäftsleitung. Ein Überblick über die vielfältigen compliance-relevanten Sanktionstatbestände rundet den Band ab. Die Herausgeber sind Experten auf ihrem Gebiet: Dr. Peter Braumüller ist Bereichsleiter für Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht in der FMA sowie Vorsitzender des Executive Committee der IAIS. Ass.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL. M. lehrt am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und ist Strafverteidiger. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber lehrt Unternehmensrecht an der Universität Salzburg und leitet dort den Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelten sowie die Rechtsakademie und den MBL Lehrgang an der SMBS Salzburg. Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer lehrt Öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz und leitet die Abteilung für Öffentliches Unternehmensrecht am Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften.

      Compliance & Finanzmarktrecht
    • Aktuelles Finanzmarktrecht 2009

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Die Reform des europäischen Fondsrechts sowie die in Diskussion stehende Umgestaltung der Staatsaufsicht über vertraglich gebundene Finanzdienstleister waren zwei der Themen, die das österreichische und europäische Finanzmarktrecht 2009 geprägt haben. Diesen Schwerpunkten war die vierte Jahrestagung der ZFR gewidmet, die im November 2009 an der Universität Salzburg abgehalten wurde. Der vorliegende Tagungsband enthält die Schriftfassungen zu den Tagungsvorträgen (Heinz-Dieter Assmann, Markus Heidinger / Adrian Trif, Rene Kreisl, Christian Winternitz) sowie einen aktuellen Beitrag zum Stand der Reform der europäischen Aufsichtsstrukturen (Thomas M. J. Möllers).

      Aktuelles Finanzmarktrecht 2009
    • Von der MiFID zum WAG 2007

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Das ZFR Spezial enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die im Rahmen der zweiten Jahrestagung der ZFR im November 2007 an der Universität Salzburg zum Thema „Von der MiFID zum WAG 2007“ gehalten wurden. Die Beiträge im Einzelnen: -Univ.-Prof. Dr. Gerald Spindler/Dipl. Jur. Roman A. Kasten (Universität Göttingen): Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) – Kerninhalte, Ziele und Umsetzung aus deutscher Perspektive -Univ. Prof. Dr. Thomas J. Möllers (Universität Augsburg): Der CESR – Stellung und Aufgaben im Europäischen Wertpapieraufsichtsrecht -Univ. Prof. Dr. Michael Gruber (Universität Salzburg): Die Wohlverhaltensregeln -RA Dr. Andreas Zahradnik (Dorda Brugger Jordis Rechtsanwälte): Inducements und best execution -BL Dr. Gerald Resch/ Mag. Roland Dämon (Finanzmarktaufsicht): Überblick über die organisatorischen Anforderungen an Rechtsträger im Hinblick auf das WAG 2007 -Univ. Prof. Dr. Bernhard Raschauer (Universität Wien): Zum Verhältnis von GewO, BWG und WAG.

      Von der MiFID zum WAG 2007