Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Lutz

    Grenzerfahrung Grönland
    Heute gehen wir Wale fangen
    Körper Echo
    Quer durch Grönland
    Nachruf auf die Arktis
    Mein Spitzbergen
    • Birgit Lutz bereist seit 16 Jahren Spitzbergen und führt Besucher durch die beeindruckende Landschaft und Tierwelt der Insel. Als Expeditionsleiterin integriert sie ihre Gäste in ein Forschungsprojekt und teilt ihre Faszination für die Region, die durch das Licht, Tiere und die internationale Community geprägt ist.

      Mein Spitzbergen
    • Nachruf auf die Arktis

      Noch können wir die Welt retten

      4,5(2)Évaluer

      Birgit Lutz, Journalistin und Arktis-Expertin, bereiten seit einigen Jahren die sichtbaren Veränderungen, die die Erderwärmung besonders in der Arktis verursacht, zunehmend Sorge. Sie nimmt uns deswegen mit auf eine besondere Reise: Wir umrunden mit ihr die Inselgruppe Spitzbergen, wandern über Gletscher und besuchen Orte abseits der Touristenrouten. Birgit Lutz zeigt uns den Wandel, der teilweise bereits innerhalb weniger Monate gravierend voranschreitet. Sie spricht mit Menschen, die direkt davon betroffen sind, und trifft namhafte Wissenschaftler wie Klimaforscher Stefan Rahmstorf oder Ökonomin Claudia Kemfert, die ihre Beobachtungen kenntnisreich einordnen. Auch ethischen und psychologischen Aspekten des Klimawandels gibt Birgit Lutz viel Raum. Denn zuletzt stehen bei ihr nicht Betroffenheit und Ohnmacht im Fokus, sondern der Aufruf, jetzt mutig neu zu denken und zu handeln. Wir alle können das Ruder noch herumreißen, um diese einzigartige Region und die Bewohnbarkeit unseres Planeten in seiner Vielfalt zu erhalten und zu schützen. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert

      Nachruf auf die Arktis
    • Quer durch Grönland

      Auf Skiern über die größte Insel der Welt

      3,0(3)Évaluer

      Für alle, die das ewige Eis entdecken wollen und für ein Abenteuer bereit sind. Im April 2013 macht sich Lutz auf den Weg. Die Journalistin der Süddeutschen Zeitung überquert Grönland, die größte Insel der Welt, auf Skiern. Durch Gletscher und Blankeis, vorbereitet auf Temperaturen bis minus 40 Grad. Hinter sich her ziehend an zwei Seilen eine Pulka, 75 Kilo schwer. Darin hochkalorische Expeditionsnahrung sowie die akribisch abgewogene Ausrüstung. Für 27 Tage. Lutz hat Expeditionserfahrung, ging bereits zum Nordpol und an ihre Grenzen. Doch diese Expedition verläuft ganz anders, als geplant. Sie wird zu einer hochspannenden und extremen Erfahrung. Dieses Buch ist als gebundene Ausgabe unter dem Titel „Grenzerfahrung Grönland“ erschienen. Ausstattung: 2 x 16 Seiten farbiger Bildteil

      Quer durch Grönland
    • Heute gehen wir Wale fangen

      Wie mich die Grönländer mit in ihre Welt nahmen

      Eine Reise zum entlegensten Ort der Welt. Eine Reise in eine vergessene Welt. Grönland. Die größte Insel der Welt. Unweit des Nordpols, umgeben von den mächtigsten Eisbergen der Nordhalbkugel. Heimat der Inuit. Als Birgit Lutz, Autorin und Abenteurerin, 2013 im Rahmen einer Expedition erstmals in den Osten der Insel kommt, ist sie fasziniert. Sie kehrt mehrmals nach Ostgrönland zurück, das erst vor etwa 130 Jahren von den Europäern entdeckt wurde. Lutz trifft Menschen, die noch in Erdhäusern aufgewachsen sind. Jugendliche, denen beim rasanten Anschluss an den modernen Lebensstil die Identität abhandengekommen ist. Und Europäer, die sich hier ein entschleunigtes Leben erhofften. Sie findet Menschen, die zwischen zwei Welten leben, und wird selbst immer wieder auf die Probe gestellt – etwa, als sie mit zur Robbenjagd geht und das Jägerleben aus der Perspektive jener erlebt, die es seit Jahrhunderten führen. Birgit Lutz gelingt ein fesselndes, einfühlsames Porträt Ostgrönlands in einer einmaligen Zeit – dem Moment, in dem eine Kultur für immer verschwindet. Ausstattung: mit farbigen Abbildungen

      Heute gehen wir Wale fangen
    • Eine Expedition, die als Abenteuer beginnt und fast in einer Katastrophe endet ... Birgit Lutz entführt uns in ein faszinierendes Land von bizarrer Schönheit, wo die Gesetze der zivilisierten Welt außer Kraft gesetzt sind, und nimmt uns mit auf eine spannende Reise. Im April 2013 macht sich Lutz gemeinsam mit zwei Männern auf den Weg. Die Journalistin der Süddeutschen Zeitung überquert Grönland, die größte Insel der Welt, auf Skiern. Von Kangerlussuaq im Westen bis Isortoq im Osten. Lutz hat Expeditionserfahrung, ging bereits von einer russischen Eisstation zum Nordpol. Die Kälte, die Anstrengung, die Euphorie, das Glück kennt sie, wie auch die Gefahren. Doch auf das, was dann kommt, kann man sich nicht vorbereiten: Von Anfang an stimmt die Chemie der Gruppe nicht. Eine seltsame Dynamik und die Unerbittlichkeit des grönländischen Eises lässt die Stimmung zwischen den Teilnehmern immer extremer werden. Lutz plagen Selbstzweifel, sie steht kurz vor dem Zusammenbruch. Das Ziel ist noch weit, doch dann kommt unverhoffte Rettung ...

      Grenzerfahrung Grönland
    • Die einzige Deutsche, die zehn Mal am Nordpol war! »Seit fünf Jahren bin ich in der hohen Arktis unterwegs, auf Schiffen, Skiern, in Hubschraubern – das ist nicht unbedingt das, was Frauen in meinem Alter normalerweise tun. Ich breche mit vier Männern zu einer Expedition zum Nordpol auf, nächtige mit fünf bärtigen Wissenschaftlern in einem Zelt, fliege mit russischen Piloten über das arktische Eis. Ich habe wunderbare Menschen getroffen und war an Orten, die kaum jemand betreten hat. Ich habe mich weit hinein getraut in diese Welt aus Eis und Wind, in der du mit Handschuhen essen und mit Mütze schlafen musst. Expeditionen im Eis bringen dich an deine Grenzen. Du kannst nicht mehr so tun als ob. Du bist, wie du bist. Die Kälte und der Wind, dieses Arktis-Paar, schminkt dich ab. Und doch bin ich nirgendwo auf der Welt so bei mir.« Ausstattung: 2 x 16 Seiten farbiger Bildteil

      Eine Frau erobert die Arktis
    • Eine Frau geht an ihre Grenzen Birgit Lutz nimmt uns mit in das Abenteuer ihres Lebens: mitten hinein in das ewige Eis. Sie erzählt vom Leben in engen Zelten, von mutigen Eispiloten, brummigen Russen mit Herz und anderen wilden Kerlen, die ihr auf ihren außergewöhnlichen Reisen begegnet sind. Sie erzählt von ihrer Faszination und ihrem Eintauchen in den wundervollen Lebensraum Arktis. Und der Herausforderung vor der eigentlichen Expedition: Wie finde ich geeignete Trainingspartner, die nicht gleich schlappmachen, nach einem Vormittag Autoreifenziehen den Berg hinauf? Was mache ich, wenn mir mitten in der Nacht im Trainingslager auf dem Gletscher ein Sturm das Zelt zerreißt, und was sage ich meiner Familie, wenn ich mich wieder einmal für Wochen verabschiede auf eine Reise ins weiße Nichts, die mitunter lebensgefährlich sein kann …

      Unterwegs mit wilden Kerlen
    • Läufer sind seltsame Wesen. Sie stehen früh auf, tragen piepsende Uhren, essen nur noch Spaghetti, rennen nachts mit Stirnlampen herum, riechen streng, chatten im Internet über die richtige Schnürung ihrer Schuhe, führen akribische Listen über absolvierte Strecken und kleben sich die Brustwarzen ab – kurz: Sie entwickeln Marotten, die jeder Partner eines Läufers kennt. Laufen verändert nicht nur das Leben, sondern auch das Zusammenleben. Partner von Läufern haben immer eine Banane einstecken, besitzen aufblasbare Klatschehände und Anfeuerungs-Ratschen, mit denen sie bei Wettkämpfen am Straßenrand stehen, obwohl sie nicht aufs Zielfoto dürfen. Sie kochen Pasta und hängen die Laufsocken des anderen auf den Balkon. Nur eins würden sie niemals tun: mitlaufen. Birgit Lutz-Temsch und Jochen Temsch: Er läuft, sie nicht. Den alltäglichen Abgründen und Höhepunkten einer solchen Zweisamkeit widmen sich die beiden in ihrer Kolumne „Paarlauf“, die monatlich in der deutschen Ausgabe des größten Laufmagazins der Welt, der Runner`s World, erscheint. Ihre gedanklichen Sprints sind mit klopfenden Herzen geschrieben, mal atemlos, mal nachdenklich – aber immer voller Humor. Die ideale Lektüre für Läufer – und ihre leidgeprüften Partner.

      Paarlauf