Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Jacob Friesen

    Von Schönheit und Tod
    Hans Baldung Grien - neue Perspektiven auf sein Werk
    Edouard Vuillard
    Hans Baldung Grien - heilig, unheilig
    • Hans Baldung Grien - heilig, unheilig

      • 504pages
      • 18 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Hans Baldung Grien war einer der außergewöhnlichsten deutschen Künstler der Renaissance. In einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen schuf er ein vielfältiges und eigenständiges Werk, das bis heute fasziniert. Der Katalog begleitete die Große Landesausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und umfasst rund 250 Exponate aus zahlreichen internationalen Sammlungen, darunter intime Andachtsbilder, leuchtende Glasgemälde, charaktervolle Porträts, humanistische Denkbilder und sinnliche Akte, zu denen auch die berühmten Sündenfalldarstellungen und die drastischen Hexenszenen zählen. Mit Einführungen und Exponat-Texten, die sich an ein breiteres Publikum richten, sowie vielen Abbildungen bietet er einen einzigartigen Überblick über das Werk dieses großen Malers, Zeichners und Druckgrafikers.

      Hans Baldung Grien - heilig, unheilig
    • Édouard Vuillard (1868 – 1940) war neben Pierre Bonnard und Maurice Denis ein Hauptvertreter der 1888 in Paris gegründeten Künstlergruppe 'Nabis' (die Propheten), die an Prinzipien des Impressionismus anknüpfte und diese gleichzeitig überwand. Ziel war eine von den akademischen Konventionen befreite Kunst, in der die mal kräftigen, mal zarten und fast immer unabhängig von der gesehenen Wirklichkeit gewählten Farben der wichtigste Stimmungsträger sind. Typisch für Vuillard ist die Wahl stiller und unspektakulärer Motive; besonders liebte er die Darstellung von Innenräumen. Dabei erforschte er auf kühne Weise die Wechselwirkung der Farben in der Fläche des Bildes, erprobte außergewöhnliche Blickwinkel und arbeitete mit gewagten Bildausschnitten. In diesem Katalog erweist sich der in Deutschland noch zu wenig bekannte Vuillard als bedeutender Maler, virtuoser Zeichner und großer Erneuerer der Druckgraphik. Insgesamt werden rund 120 Gemälde, Pastelle, Gouachen, Zeichnungen und Lithographien in Text und Bild vorgestellt.

      Edouard Vuillard
    • Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk des Malers, Zeichners und Druckgraphikers Hans Baldung Grien ist rund 130 Jahre alt. Im Vergleich zu den Zeitgenossen Dürer, Grünewald oder Cranach erfuhr Baldung mit seinem sehr individuellen Beitrag zur deutschen Renaissance jedoch zu wenig Aufmerksamkeit. Der vorliegende Band hat sich der Aufgabe gestellt, Baldung neu in den Blick zu nehmen. Reich bebildert, versammelt er 25 Beiträge renommierter internationaler Forscherinnen und Forscher, die sich unterschiedlichen Aspekten im Schaffen des Straßburger Künstlers widmen. Hierzu zählen seine Zusammenarbeit mit Glasmalern, die kreative Verwandlung traditioneller Ikonographie, der medienreflexive Umgang mit der Helldunkel-Zeichnung, die rätselhaften Sündenfall- und Hexen-Darstellungen sowie sein Verhältnis zu Dürer.

      Hans Baldung Grien - neue Perspektiven auf sein Werk
    • Der opulente Katalog zur umfangreichen Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe führt zum ersten Mal die facettenreiche Geschichte der Gattung Tierstillleben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert vor Augen. Es werden rund 125 Meisterwerke bedeutender Maler von der Renaissance bis zur Moderne – von Albrecht Dürer über Francisco Goya und Edouard Manet bis zu Max Beckmann und Oskar Kokoschka – zu sehen sein, die einer seits von hohem ästhetischem Reiz sind und andererseits die Tradition verschiedener Motive durch die Jahrhunderte vor Augen führen. Immer wieder griffen große Meister dieses Thema auf, nahmen es als malerische Herausforderung an und fanden dabei zu neuen Darstellungsweisen und höchst unterschiedlichen Aussagen: Symbol adeliger Jagdlust und Privilegien, religiöser Verweis auf Tod und Auferstehung, Metapher für menschliches Leiden und Kriegsgräuel oder Ausdruck fleischlicher Genüsse und Sinnenfreuden. Neben eigenen Werken zeigt die Staatliche Kunsthalle Ölgemälde, Aquarelle und Skulpturen bedeutender, internationaler Leihgeber, darunter der Prado in Madrid, das British Museum in London, das Rijksmuseum in Amsterdam, die Nationalgalerie in Prag, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und das Kunsthistorische Museum Wien.

      Von Schönheit und Tod