Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Heigl

    1 janvier 1984
    Wahlen in Österreich
    Österreich und die EU
    Synkretismus von Christen- und Heidentum in altenglischen Zaubersprüchen
    Christian Dietrich Grabbes Zeitkritik in Don Juan und Faust
    Politik 2.0
    Mit einem Koffer voll Hoffnung
    • Neue Heimat. Eine tibetische Familie auf der abenteuerlichen Flucht vor der chinesischen Staatsmacht, die ausgerechnet in einem Tiroler Bergdorf ihre neue Heimat findet. Eine Uni-Professorin aus Sri Lanka, der man wegen ihrer Hautfarbe keinen Tisch in einem Wiener Nobelrestaurant gibt. Ein Sohn türkischer Gastarbeiter, der Tanzlehrer wird und den Opernball choreografiert. Drei Geschichten von 15, die verblüffen und berühren. Geschichten, die uns die Menschen hinter dem heiß diskutierten Thema Migration näherbringen – abseits von Plattitüden und politischen Parolen.

      Mit einem Koffer voll Hoffnung
    • Politik 2.0

      • 163pages
      • 6 heures de lecture

      Webauftritte, Facebook, Twitter und YouTube - das Internet ermöglicht Politikern und Parteien, sehr viele Menschen extrem billig, deutlich schneller und gezielter zu erreichen als über klassische Medien. Die beiden Journalisten und Insider Andrea Heigl und Philipp Hacker analysieren die Entwicklungen der Politik im Netz national wie international und stellen unter anderem die Frage, ob der Einsatz des Internets die Beziehung junger Menschen zur Politik verändern kann.Die Bedeutung der Online-Kommunikation haben die Wahlkampfstrategen längst erkannt. Mehr als die Hälfte der amerikanischen Wählerinnen und Wähler informierte sich bei der letzten Präsidentschaftswahl über das Internet. In Europa zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab, wenngleich die politische Klasse in Österreich noch beträchtlichen Nachholbedarf hat. Die Autoren analysieren, welche Strategien hinter den Online-Aktivitäten der Parteimanager des Landes stecken und in welche Richtung diese ausgebaut werden sollen.

      Politik 2.0
    • Die Seminararbeit analysiert die Zeitkritik, die Christian Dietrich Grabbe in seinem Werk "Don Juan und Faust" gegenüber dem biedermeierlichen Bürgertum äußert. Zunächst wird der historische Kontext erörtert, um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf das literarische Schaffen zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet, wie Grabbe durch seine Charaktere und deren Konflikte die gesellschaftlichen Normen und Werte der Biedermeierzeit hinterfragt und kritisiert.

      Christian Dietrich Grabbes Zeitkritik in Don Juan und Faust
    • Die Seminararbeit untersucht den Synkretismus zwischen Heidentum und Christentum in altenglischen Zaubersprüchen, der durch die christliche Mission in angelsächsischem Großbritannien entstanden ist. Sie zeigt, wie diese religiösen Einflüsse bis heute in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere in der Literatur, sichtbar sind. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und beleuchtet die kulturellen und linguistischen Aspekte dieser faszinierenden Thematik.

      Synkretismus von Christen- und Heidentum in altenglischen Zaubersprüchen
    • Was kann ein kleines Land wie Österreich in der EU tatsächlich bewirken? Wokönnen wir mitbestimmen? Was können jene Persönlichkeiten, die wir in dasEuropäische Parlament wählen, für uns tatsächlich in Brüssel erreichen? Wie ist die EU organisiert? Das Ziel dieser Publikation ist es, mehr Einblicke über die Abläufe der Europäischen Union zu gewinnen und damit auch mehr Verständnis für die EU zu erhalten. Gerade in einer bewegten Zeit, wo die Europäische Union bzw. der Euro angesichts der Wirtschaftskrise mehr denn je im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussion stehen, sind Daten und Fakten über die EU wichtiger als je zuvor. Möglicherweise ist auch mangelndes Wissen über die Europäische Union eine der Ursachen, warum es bisher kaum gelungen ist, ein Europa-Bewusstsein zu schaffen.

      Österreich und die EU
    • Die Politik bestimmt unser Leben. Gesetze, Verordnungen oder Vorschriften regeln unseren Alltag. Damit dies in geordneten Bahnen und in größtmöglichem Ausmaße auch in unserem Sinne passiert, besitzen die Bürger und Bürgerinnen in der Demokratie das Wahlrecht. Wir wählen politische Parteien und deren Repräsentanten, die uns beispielsweise in der Gemeinde als Bürgermeister, im Land als Landeshauptleute und im Staat als Minister „vertreten“. Wir wählen Vertreter, die in der Europäischen Union unsere Interessen vorbringen. Wir können aber auch durch Volksbefragungen oder Bürgerinitiativen versuchen, direkten Einfluss auf politische Entscheidungen zu üben. Aktueller Anlass ist die Vorverlegung des Wahlalters auf das 16. Lebensjahr, wodurch die Jugend ein bedeutendes demokratisches Recht erhält. Neben allen politisch Interessierten richtet sich >>1x1 der Politik<< deshalb auch speziell an Schülerinnen und Schüler, die sich erstmals mit den Zusammenhängen des politischen Lebens auseinandersetzen (müssen). Eine Buchreihe, das kurz und prägnant darstellt, wie Politik funktioniert. Kompakt im Kleinformat aufbereitet, spannend und nachvollziehbar erklärt. Herausgegeben von drei renommierten Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik- und Medienwissenschaften.

      Wahlen in Österreich