Carnuntum als einzigartige historische Stätte steht für sich selbst. Und dennoch wäre es ohne die Menschen, die aus den verschiedensten Berufsbereichen kommen, nicht das, was es heute repräsentiert. Die Melange aus Wissenschaft, modernen Vermittlungsmethoden und Identifikation der regionalen Bevölkerung mit ihrem historischen Erbe macht vielleicht oder sogar sehr wahrscheinlich den Reiz von Carnuntum aus. Nach vielen Jahren wissenschaftlicher Grundlagenforschung führte das zu einer neuen Überlegung. Dank der Verantwortlichen des Landes Niederösterreich ist es nicht nur bei einem Konzept geblieben, sondern konnte in Form dieses Buches verwirklicht werden: Carnuntum im Spiegel der Menschen. Menschen, die nicht nur aufgrund einer wissenschaftlichen Beschäftigung, sondern durch ihre persönliche Geschichte eine außergewöhnliche Beziehung zu Carnuntum haben. Dieses Buch fängt die Vielfalt von Carnuntum ein. Insgesamt wurden 27 Personen ausgewählt, deren Bezug zur archäologischen Stätte sehr unterschiedlich ist. Die Bandbreite erstreckt sich von Handwerkern über Wissenschafter bis zu Förderern und politischen Entscheidungsträgern. Die vielen Perspektiven erzeugen ein Bild von Carnuntum, das es bisher noch nicht gab.
Klaus Ebenhöh Livres


Der Philosoph im Topf
- 255pages
- 9 heures de lecture
„Primum vivere, deinde philosophare“: Erst das Leben, dann die Philosophie. Frei nach Schopenhauer folgt dieses Buch Philosophen durch den Alltag, dorthin, wo er am überraschendsten und geschmackvollsten ist: An die Speisetafel. Aus Briefen, Tagebucheinträgen und Nebenkapiteln ihrer Hauptwerke werden die Lieblingsspeisen und die häufig obskuren Essensrituale der großen Denker rekonstruiert. Wir begeleiten sie auf ihren kulinarischen Reisen durch Europa und beobachten, wie die Ernährung in ihre Philosophie eingeflossen ist, ja wie sie diese teils maßgeblich beeinflusst hat. Sie denken wie Nietsche? Dann essen Sie doch auch wie Nietzsche! Laden Sie zu einem Dinner im Zeichen ihres Lieblingsdenkers ein Unterhalten Sie sich bei dessen Lieblingsmusik mit witzigen kulinarischen Anekdoten. Jean Anthèlme Brillat-Savarin, Ludwig Feuerbach, Immanuel Kant, Sören Kierkegaard, Georg Christoph Lichtenberg, F. T. Marinetti, Michel de Montaigne, Friedrich Nietzsche, Jean-Jacques Rousseau, Carl Friedrich von Rumohr, Jean Paul Sartre, Arthur Schopenhauer