Anton Pannekoek était un astronome et théoricien marxiste néerlandais, reconnu comme une figure majeure du courant communiste des conseils. Ses recherches scientifiques ont porté sur la distribution et la structure des étoiles au sein de notre galaxie, faisant de lui un pionnier de l'astrophysique aux Pays-Bas. Il s'est ensuite intéressé à la nature fondamentale et à l'évolution des étoiles. L'héritage intellectuel de Pannekoek, ancré dans la théorie politique radicale et la recherche astronomique novatrice, demeure influent.
The book explores the profound impact of Darwin and Marx on 19th-century thought, highlighting how their revolutionary ideas reshaped public perceptions of the world. It delves into the scientific foundations of their teachings, which have become central to contemporary social and intellectual debates. By examining their influence, the text illustrates how their concepts continue to resonate in modern societal struggles, making their legacies crucial for understanding current ideologies and conflicts.
Well-balanced, carefully reasoned study covers such topics as Ptolemaic theory, work of Copernicus, Kepler, Newton, Eddington's work on stars, much more. Illustrated. References.
The Libertarian Socialist Philosophy of Workers' Self-Rule in Governing Local Regions
180pages
7 heures de lecture
The book explores the concept of workers' councils as a practical alternative for managing a socialist society, emphasizing their decentralized nature. Anton Pannekoek critiques centralized state communism and state capitalism, arguing that workers' councils empower individuals and promote democratic participation in governance. Through this analysis, he presents a compelling case for a more grassroots approach to socialism, highlighting the potential for greater autonomy and collaboration among workers.
The Libertarian Socialist Philosophy of Workers' Self-Rule in Governing Local Regions (Hardcover)
180pages
7 heures de lecture
Focusing on the concept of workers' councils, the author critiques centralized state communism and state capitalism, advocating for a decentralized approach to socialism. Pannekoek explores the potential of these councils to empower workers and manage society effectively, providing a compelling argument for a more democratic and participatory form of governance in a socialist context.
Arbeiterräte: Das Ziel - Der Kampf - Der Feind - Der Krieg (1944) - Der Frieden (1947) Lenin als Philosoph - Kritische Betrachtung der philosophischen Grundlagen des Leninismus (1927-1955)
Der Zusammenbruch der staatskapitalistischen Gesellschaften Osteuropas enthüllt zugleich den Geburtsfehler der westeuropäischen Linken, ihre Abhängigkeit vom sozialistischen Schein der Staatsvergesellschaftung, die nun, da es ihr scheinbar wie Schuppen von den Augen fällt, der sozialen Revolution den Rücken kehrt und linksliberal verendet. Diese Neuveröffentlichung rätekommunistischer Schriften ruft in Erinnerung, daß es dazu immer eine Alternative gab.
Inhalt: Lenin als Philosoph bietet eine kritische Betrachtung der philosophischen Grundlagen des Leninismus. Die Themen umfassen eine Einleitung, eine Analyse des Marxismus, des bürgerlichen Materialismus, sowie die Ideen von Dietzgen, Mach und Avenarius. Es folgt eine eingehende Untersuchung von Lenins Kritik, seiner Auffassung von Naturwissenschaft und Materialismus, und eine Betrachtung von Plechanows Einfluss. Die russische Revolution und die proletarische Revolution werden ebenfalls behandelt.
Zusätzlich werden Texte aus den Jahren 1927 bis 1955 präsentiert, die Prinzipien und Taktiken beleuchten. Der Autor erinnert an Herman Gorter und diskutiert die Rolle der Partei, die Auswirkungen der russischen Revolution, das Wesen des Naturgesetzes und die Beziehung zwischen Arbeitern, Parlament und Kommunismus. Weitere Themen sind persönliche Taten, Zerstörung als Kampfmittel, die Umwälzung in Deutschland, die intellektuelle Mittelschicht und die Zusammenbruchstheorie des Kapitalismus.
Der historische Materialismus, die Rolle der Intellektuellen, Gewerkschaften, die Beziehung zwischen Partei und Arbeiterklasse, sowie die Verknüpfung von Kommunismus und Religion werden ebenfalls erörtert. Weitere Punkte umfassen Gewalt und Gewaltlosigkeit, Staatskapitalismus, die Macht der Klassen, die Rolle des Faschismus, und die Herausforderungen in der sozialistischen Theorie. Abschließend wird die Bedeutung von Bildung und Gesellschaft, s