Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Rohs

    Handbuch  informelles Lernen
    Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse
    Arbeitsprozessintegriertes Lernen
    Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung
    Digitalisierung
    Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
    • Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit

      Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Die Autor*innen analysieren die entscheidende Rolle der Erwachsenenbildung für eine nachhaltige Entwicklung, die angesichts begrenzter Ressourcen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich ist. Sie betonen die langfristigen Auswirkungen gegenwärtigen Handelns und die Notwendigkeit eines effizienten Umgangs mit Ressourcen in der Erwachsenenbildung, um eine umfassende soziale, ökologische und ökonomische Transformation zu fördern.

      Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
    • Digitalisierung

      in der Erwachsenen- und Weiterbildung

      Gegenstand dieses Lehrbuchs ist der Einfluss der digitalen Transformation auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. Anhand eines Fallbeispiels bereiten die vier Autor:innen aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung auf und verbinden sie mit Fragen von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener, mit Anforderungen an Lehrende, Planende und Beratende, mit organisationalen Veränderungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Hierbei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Lernen und Lehren, digitale Medien und Technologien, Weiterbildungspolitik und -steuerung, Weiterbildungsanbieter und -angebote, erwachsenenpädagogisches Handeln auf Programmplanungs- und Organisationsebene, Lehre und Beratung, medienpädagogische Professionalisierung des Lehrpersonals sowie Aspekte einer digital gestützten Weiterbildungsforschung. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit der Frage beschäftigen, welche Rolle die digitale Transformation in der Erwachsenen- und Weiterbildung spielt. Alle Kapitel beinhalten Lektüretipps und Übungsaufgaben für ein vertiefendes Selbststudium.

      Digitalisierung
    • Mit diesem Sammelband wird der Erziehungswissenschaftler Rolf Arnold als produktiver Impulsgeber geehrt. Anlässlich seiner Pensionierung und des Wechsels auf die Seniorprofessur schreiben zahlreiche wissenschaftliche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Analysen, Erinnerungen und Essays über Schulpädagogik, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung, Selbstbildung sowie Ermöglichungsdidaktik. Dabei stellen sie die Frage in den Mittelpunkt, die Arnolds Forscherleben geprägt hat: Wie können Transformations- und Veränderungsprozesse pädagogisch inszeniert und begleitet werden?

      Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse
    • Handbuch informelles Lernen

      • 674pages
      • 24 heures de lecture

      Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis.

      Handbuch  informelles Lernen
    • Wie können das formelle und das informelle Lernen miteinander verbunden werden? Diese Frage stellt sich angesichts der zunehmenden Bedeutung informellen Lernens mehr denn je. In dem vorliegenden Buch wird diese Frage anhand einer explorativen Fallstudie in der IT-Weiterbildung untersucht. Aufbauend auf einer umfassenden Darstellung der aktuellen Debatte zum informellen Lernen entwickelt der Autor auf den Ebenen der Lernprozesse, der Rahmenbedingungen sowie theoretischer und praxisorientierter Konzepte Grundlagen für eine Theorie der Verbindung formellen und informellen Lernens, die für die Weiterbildungsforschung ebenso interessant ist, wie für die betriebliche Bildungsarbeit.

      Connected learning