Die Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen im Stahlbetonbau steht im Mittelpunkt des Buches. Es werden die Ursachen von Rissen sowie deren Begrenzung durch Bewehrung behandelt. Zudem wird der Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und die spezifischen Herausforderungen bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken untersucht. Aktuelle Normen werden berücksichtigt, um ein fundiertes Verständnis der Rissentstehung zu vermitteln.
Heinz Meichsner Livres






Rissbilder und Rissbreiten im Stahlbetonbau
Erfassen und Dokumentieren, Messen und Bewerten
Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Der Laie neigt dazu, sie als Schaden oder Mangel einzustufen. Der Fachmann weiß, dass sie sich in Mauerwerk kaum ganz vermeiden lassen oder in Stahlbetonbauteilen sogar zum statischen Konzept gehören. Anschaulich und verständlich erläutert das Buch, wie Risse entstehen, welche typischen Rissformen es gibt und welche Ursachen sie haben. Es vermittelt sowohl dem Baupraktiker als auch dem interessierten Laien auf einfache Weise die wichtigsten Zusammenhänge über Risse in Massivbauwerken. Dazu gibt es Hinweise zu ihrer Vermeidung und zur fachgerechten Sanierung. Die maßgeblichen Regelwerke werden vorgestellt und die wichtigsten Fachbegriffe in einem Glossar erläutert.
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion
Bei der Sanierung alter Bausubstanz gehört die Ertüchtigung des Mauerwerks zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Mauerwerksrisse können das Erscheinungsbild beeinträchtigen und Probleme hinsichtlich des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes verursachen. Während Rissbildungen aus Belastung, Setzungen und Verformungen in der Regel nach einigen Jahren abgeklungen sind und dann gefüllt werden können, öffnen und schließen sich z. B. temperaturbedingte Risse während der gesamten Lebensdauer eines Bauwerks. Zur Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk werden heute häufig Spiralanker aus nicht rostendem Stahl verwendet. Ihr Einsatz ist bisher nicht in Normen geregelt und wird nach konstruktiven Gesichtspunkten und praktischen Erfahrungen ausgeführt. In diesem Buch wird erstmalig eine systematische Bemessungsmethodik für den Einsatz von Spiralankern als rissbreitenbeschränkende Mauerwerksbewehrung vorgestellt. Anhand der mechanischen Grundlagen wird ein Bemessungsverfahren abgeleitet und in Beispielrechnungen erläutert. Für die praktische Handhabung werden Zahlenwerte aus Versuchen und aus der Literatur zusammengestellt, die für die Bemessung der Spiralanker unabdingbar sind. Zahlreiche konstruktive Hinweise, angefangen bei der Mauerwerksschwächung durch das Schlitzen bis hin zur Verlegeart der Spiralanker bei Einzel- oder Gruppenrissen, machen das Buch zu einem praxisorientierten Werkzeug bei der Instandsetzung älterer und neuerer Gebäude.
Bauwerksrisse kurz und bündigEs gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Der Laie neigt dazu, sie als Schaden oder Mangel einzustufen. Der Fachmann weiß, dass sie sich in Mauerwerk kaum ganz vermeiden lassen oder in Stahlbetonbauteilen sogar zum statischen Konzept gehören. Anschaulich und verständlich erläutert das Buch, wie Risse entstehen, welche typischen Rissformen es gibt und welche Ursachen sie haben. Es will sowohl dem Baupraktiker als auch dem interessierten Laien auf einfache Weise die wichtigsten Zusammenhänge über Risse in Massivbauwerken vermitteln. Dazu gibt es Hinweise zu ihrer Vermeidung und zur fachgerechten Sanierung. Die maßgeblichen Regelwerke werden vorgestellt und die wichtigsten Fachbegriffe in einem Glossar erläutert.[817 Zeichen]19. Dezember 2011
Risse in Beton und MauerwerkUrsachen, Sanierung, RechtsfragenRisse in Beton- und Mauerwerksbauten sind im Baugeschehen fast unvermeidlich. Dennoch sind sie immer wieder Anlass von Streitigkeiten und Klagen. Das Buch erläutert ausführlich die baustofftechnischen, statischen und konstruktiven Grundlagen, die beim Bauen mit Massivbaustoffen hinsichtlich einer möglichen Rissbildung zu beachten sind. Es beschreibt die verschiedenen Ursachen der Rissentstehung und die unterschiedlichen Schadensbilder. Die Methoden der Untersuchung und Analyse der Risse werden vorgestellt und Möglichkeiten der Rissvermeidung sowie die verschiedenen Verfahren der Risssanierung erläutert. Ein eigener Abschnitt befasst sich zudem mit den hier relevanten rechtlichen Fragestellungen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen. So bietet das Buch eine umfassende und anschauliche Darstellung der gesamten Rissproblematik im Massivbau und hilft bei einer schadenfreien Planung und Ausführung und der Versachlichung in Streitfragen.[1008 Zeichen]16. Juni 2008