Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

A. Hofmann

    Flüstern der Hoffnung. Life is a Story - story.one
    Chancen, Probleme und neue methodische Ansätze der Kunstgeschichte im Medien- und Computerzeitalter
    Gottfried Benns "Palau" und die Fremde Flucht oder Realität
    Intertextualität aus textlinguistischer Sicht bei Krause und Genette
    Führer durch Oberstdorf im Allgäu und seine Umgebung
    Der Sandmann
    • In E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann', die 1816 in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik erschien, wird Nathanael, ein junger Student und Dichter, Opfer dunkler Mächte, die ihn am Ende in den Selbstmord treiben.

      Der Sandmann
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Vergleich der Intertextualitätskonzepte von Gérard Genette und Wolf-Dieter Krause. Dabei wird auch eine Darstellung von Kirsten Adamzik berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze und Theorien zur Intertextualität, die für das Fach Deutsch von Bedeutung sind, und bietet somit einen tiefen Einblick in die sprachwissenschaftlichen und didaktischen Aspekte dieser Thematik.

      Intertextualität aus textlinguistischer Sicht bei Krause und Genette
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das Gedicht "Palau" von Gottfried Benn, einem bedeutenden Vertreter der literarischen Moderne. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Seminars zur Lyrik des 20. Jahrhunderts und beleuchtet Benns Werk, ohne sich stark auf seine Selbstdeutung zu konzentrieren. Benn, bekannt für seine theoretischen Schriften über Expressionismus und Nihilismus, wird als "Reisender zwischen zwei Welten" charakterisiert. Ziel der Arbeit ist es, sich einer Deutung des Gedichts anzunähern, indem verschiedene Texte herangezogen werden, um dessen Wesen zu erfassen.

      Gottfried Benns "Palau" und die Fremde Flucht oder Realität
    • Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert, der durch die Integration neuer Forschungsansätze und Methoden geprägt ist. Traditionelle Aufzeichnungen werden ergänzt durch ein interdisziplinäres Denken, das auch neue Kunstrichtungen wie Performance und Videokunst einbezieht. Die Autorin stützt sich auf die Arbeiten von Marlite Halbertsma und Kitty Zijlmans, die eine Überarbeitung der Kunstgeschichtsdarstellungen forderten, sowie auf Hubertus Kohle, der kritisch zu den neuen Medien in der Kunstgeschichte publiziert. Ein weiterer Aspekt ist das Bedürfnis der modernen Gesellschaft nach kultureller Bereicherung.

      Chancen, Probleme und neue methodische Ansätze der Kunstgeschichte im Medien- und Computerzeitalter
    • Das Buch beleuchtet die oft tabuisierten Herausforderungen der mentalen Gesundheit durch die Geschichten verschiedener Personen, die mit ihren Schwierigkeiten kämpfen. Es thematisiert die Schwierigkeiten, Hilfe zu suchen und Auswege aus hoffnungslosen Situationen zu finden. Mit einem einfühlsamen Ansatz bietet es den Lesern Inspiration und Hoffnung auf Veränderung, und ermutigt sie, ihren eigenen Lebensweg zu finden und den Umgang mit alltäglichen Problemen zu meistern.

      Flüstern der Hoffnung. Life is a Story - story.one
    • Regelbrecher - Regeln sollten eingehalten werden, auch in einem Naturpark! -

      Regelbrecher