Daniela Kaufmann Livres





Blütenlese deutscher Dichtkunst Mit einer abwechslungsreichen Auswahl von Gedichten für jede Jahreszeit und jede Stimmungslage gibt der Kalender eine poetische Anregung für jeden Tag: 313 deutschsprachige Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart Naturlyrik, humoristische Verse und stimmungsvolle Liebesgedichte Bedeutende Dichter und Dichterinnen von Tieck bis Trakl, von Schiller bis Strittmatter
Blütenlese deutscher Dichtkunst Mit einer abwechslungsreichen Auswahl von Gedichten für jede Jahreszeit und jede Stimmungslage gibt der Kalender eine poetische Anregung für jeden Tag: - 313 deutschsprachige Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart - Naturlyrik, humoristische Verse und stimmungsvolle Liebesgedichte - Bedeutende Dichter und Dichterinnen von Keller bis Kirsch, von Mörike bis Morgenstern
Eine kleine Maus steuert zielsicher auf einen Kieselstein zu, ergreift diesen und wirft ihn einer regungslos dasitzenden Katze mit voller Wucht an den Kopf. Dieser am 26. Juli 1910 geworfene Kieselstein gilt als Initialzündung für einen der ersten „funny animal strips“ – Krazy Kat. Mehr als drei Jahrzehnte lang trieb die Dreierkonstellation aus „Krazy Kat“, dem Mäuserich „Ignatz“ und dem Hund „Offissa Bull Pupp“ Tag ein Tag aus ihr Unwesen. Die vorliegende Publikation widmet sich vor allem der Intellektualität des Herrimanschen Comics. So sollen als Grundlage dieses „intellektuellen Comicstrips“ unter anderem der Inhalt, die verballhornte Sprache und die Interaktion zwischen Künstler und Comicfiguren zusammen mit dem tiefenpsychologischen Aspekt an die LeserInnen herangebracht werden.