Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna Tuschling

    Klatsch im Chat
    Arbeit in der Psychoanalyse
    Diskretes und Unbewusstes
    ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
    • ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«

      Gespräche mit Künstlicher Intelligenz

      Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.

      ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
    • Diskretes und Unbewusstes

      Die Psychoanalyse, das Cerebrale und die Technikgeschichte

      Bis ins 20. Jahrhundert wurde der Begriff des Unbewussten primär mit der Psychoanalyse von Sigmund Freud assoziiert, obwohl er bereits im 19. Jahrhundert von Philosophen wie Eduard von Hartmann, Wilhelm Jerusalem und Ernst Kapp verwendet wurde. In dieser Zeit diente das Unbewusste als Verbindung zwischen Philosophiegeschichte, technischen Wissenschaften, Hirnforschung und öffentlichen Debatten. Bis in die 1910er und 1920er Jahre war das Unbewusste nicht ausschließlich mit Freud verknüpft, doch die philosophischen Konzepte wurden bald weitgehend vergessen. Die Frage, warum Freud einen bereits etablierten Begriff neu interpretierte, wird in der Studie behandelt. Die Antwort liegt darin, dass die Psychoanalyse eine neue Perspektive auf das Unbewusste ermöglicht, indem sie distanziert auf bestehende Diskurse reagiert. Unbewusst bedeutet nicht mehr nur, dass etwas dem Bewusstsein vorausgeht, sondern auch, dass es diskret agiert. Die Studie verfolgt die diskursiven Wege des Unbewussten durch philosophische Theorien und frühe medienanthropologische Studien, um das Diskrete und Unbewusste im Kontext aktueller Debatten über Hochtechnologie, Bewusstseinsgrenzen und die Rolle des Gehirns neu zu bewerten.

      Diskretes und Unbewusstes
    • Arbeit in der Psychoanalyse

      Klinische und kulturtheoretische Beiträge

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Das Verhältnis von Arbeit und Psychoanalyse ist seit jeher problematisch. Einerseits hat die psychoanalytische Theorie eine explizite Beschäftigung auch mit ihrer eigenen Arbeit häufig ausgespart - andererseits haben Gesellschaftsanalysen der Psychoanalyse ihren vermeintlich fehlenden Arbeitsbegriff angelastet. Anschließende Vermittlungsversuche von Psychoanalyse und Sozialtheorien sind gescheitert. Jenseits solch prekärer Vermittlungsfiguren vereint dieser Band klinische und kulturtheoretische Beiträge, die sich u. a. mit Arbeit in der Kur, mit Trauer- und Witzarbeit, mit der ökonomisch-politischen Auffassung von Arbeit sowie mit Kulturarbeit auseinandersetzen.

      Arbeit in der Psychoanalyse
    • Klatsch im Chat

      Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Ist die E-Mail akzeptiertes Mittel elektronischer Kommunikation geworden, so bleibt das Chatten Gegenstand der Kritik. Als banal bis jugendgefährdend bewertet, steht es im Verdacht, den Untergang der Schrift zu befördern. Dieses Buch bietet eine neue Sicht - fern kulturkritischer Klagen oder euphorischer Lobreden. Obwohl der zeitgleiche Textaustausch eine der ungewöhnlichsten Kommunikationsformen im Internet darstellt, blieb die Medialität des Chats oft unbeachtet. Wurde das Chatten meist als Plattform für Identitätsspiele oder subkulturelle Meinungsbildung untersucht, wird es hier als eine Variante des Klatsches vorgestellt. Freuds Theorie des Dritten erweist sich dabei als Schlüssel zum Verständnis aktueller Formen elektronischer Kommunikation.

      Klatsch im Chat