Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz J. Neyer

    Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke
    Psychologie der Persönlichkeit
    Anlage und Umwelt
    • Anlage und Umwelt

      Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt ist ein zentrales Thema der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das sozialwissenschaftliche Verständnis beschränkt sich oft auf die Annahme, dass beide Faktoren gemeinsam Persönlichkeitsunterschiede beeinflussen. Häufig wird angenommen, dass Anlage und Umwelt untrennbar sind, was empirische Forschung als obsolet erscheinen lässt. Dennoch hat die verhaltensgenetische Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland den klaren Nachweis erbracht, dass Umwelteinflüsse entscheidend für die Entstehung individueller Besonderheiten sind. Verhaltensgenetik und molekulargenetische Ansätze tragen erheblich zur Sozialisationsforschung bei. Evolutionspsychologisch orientierte Ansätze bieten zudem tiefere Einsichten in die Adaptivität menschlichen Verhaltens und belegen dessen Kontextsensitivität. Dieser Band enthält theoretische und empirische Originalarbeiten, die einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion zur Anlage-Umwelt-Thematik bieten. Alle Beiträge basieren auf der Prämisse, dass die wissenschaftliche Untersuchung der genetischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens wichtige Erkenntnisse über die Rolle von genetischen und Umwelteinflüssen liefert.

      Anlage und Umwelt
    • Psychologie der Persönlichkeit

      • 480pages
      • 17 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die individuelle Besonderheit des Menschen steht im Zentrum des Fachgebiets Persönlichkeits- oder Differentielle Psychologie. In dem Band erläutern die Autoren systematisch Grundlagen und Anwendung: die sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitsbereiche und Störungen, die Entwicklung der Persönlichkeit, Umwelt- und Beziehungsaspekte, kulturvergleichende Persönlichkeitspsychologie und Geschlechterunterschiede. Mit Merksätzen und Prüfungsfragen, deutsch-englischem Glossar und zusätzlichen Materialien auf der begleitenden Website.

      Psychologie der Persönlichkeit
    • Neyers zentrales Anliegen ist die Zusammenführung psychologischer und soziologischer Perspektiven der Netzwerkforschung, wobei auch familienpsychologische Aspekte berücksichtigt werden. Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden neuere Konzepte und empirische Ergebnisse der Netzwerkforschung vorgestellt und die Möglichkeiten sowie Grenzen der Integration des ursprünglich soziologisch und strukturell angelegten Netzwerkkonzepts in psychologische Fragestellungen diskutiert. Der empirische Teil analysiert die egozentrierten Netzwerke von 479 Personen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die im Rahmen des Familiensurveys und der Mehrgenerationenerhebung des Deutschen Jugendinstituts befragt wurden. Es zeigt sich eine mittelhohe Stabilität der Netzwerke zwischen den Messzeitpunkten, wobei Stabilität und Veränderung unter dem Einfluss möglicher Bedingungsfaktoren wie Institutionalisierung und Elternschaft betrachtet werden. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden festgestellt: Männer tendieren zu partnerschaftszentrierten Netzwerken, während Frauen ihr Netzwerk extensiver nutzen. Zudem wird die Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern in raumzeitlicher Perspektive untersucht, wobei starke Verbindungen mit Stabilität und schwache Verbindungen mit weniger Kontakt korrelieren. Abschließend wird eine Typologie von starken und schwachen Partner- und Mutterverbindungen entw

      Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke