Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Winkler

    Dilemma Mutterschaft
    Schriftliche Erzeugnisse psychisch kranker Menschen
    The Sustainability Puzzle
    The Societas Privata Europaea
    • The Societas Privata Europaea

      The Myth of Regulatory Competition in European Corporate Law

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the concept of regulatory competition in European corporate law, the author critically examines the European private limited liability company (SPE) as a means to enhance corporate mobility for small and medium enterprises. By analyzing the evolution of case law from Centros to Cartesio, Winkler argues that the notion of regulatory competition remains largely illusory. Ultimately, she posits that the introduction of the SPE may not foster this competition but could instead impede progress in the development of corporate statutes across Europe.

      The Societas Privata Europaea
    • We've reached a turning point, and the stakes are high. Will we succeed in halting climate change and biodiversity loss, and in finally securing health, wealth and wellbeing for all? There is cause for optimism. We already have the tools we need to create a better, more sustainable, and inclusive future. Before we apply these tools, we need to take a step back, look at the whole picture and reach beyond the silos in which we live and work. We need to zoom out before we zoom in to tackle specific sustainability issues. By working together in good faith, we can solve the sustainability puzzle by addressing social, economic and environmental issues simultaneously. Alice Schmidt and Claudia Winkler are pragmatic thinkers and doers in achieving sustainability. Drawing on their combined 40+ years of experience in addressing issues of social justice, climate action, the circular economy, technology and sustainable business, they show why we should be optimistic about sustainable transformation and offer constructive insights on building back better.

      The Sustainability Puzzle
    • Schriftliche Erzeugnisse psychisch kranker Menschen

      Von Hölderlin bis zur Schreibwerkstatt

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit habe ich mich mit den schriftlichen Erzeugnissen psychisch kranker Menschen beschäftigt bzw. mit Menschen, die sich in psychischen Krisensituationen dem Schreiben und der schriftlichen Verarbeitung zuwenden. Dabei bin ich nicht ausschließlich von literarischen Texten ausgegangen, sondern wollte mein Augenmerk ebenso auf die nicht-literarischen Texte, wie sie z. B. in Form von Tagebüchern oder Briefen zu finden sind, richten. Es war mir dabei wichtig, die Breite und Vielfalt solcher Erzeugnisse zu benennen und sie in einen Kontext zu anderen kreativen Techniken und Gestaltungsformen zu stellen. Daß dabei dem Schreiben besondere Motive zugrundeliegen können und dieses auch Funktionen erfüllt, die sich von denen anderer kreativer Betätigungen unterscheiden, geht aus den bisherigen Untersuchungen zu diesem Thema hervor und wird auch in meiner Arbeit deutlich. Gang der Untersuchung: Im 1. Kapitel gehe ich auf kreative Tätigkeiten psychisch kranker Menschen in ihrem historischen Wandel, vor allem im Hinblick auf die gesellschaftliche Bewertung dieser, ein. Damit einher geht die Geschichte der Psychiatrie sowie das Kunstverständnis bzw. das Bild des Künstlers in der Gesellschaft, welches sich ebenfalls im Laufe der Geschichte mehrfach gewandelt hat. Kapitel 2 und 3 widmen sich der Kreativität als solcher, wobei Gegenstand des 2. Kapitels die Kreativitätsforschung, deren Untersuchungsmethoden sowie deren Ergebnisse waren, während sich das 3. Kapitel mit den tiefenpsychologischen Theorien zur Bedeutung der Kreativität befaßt. Hier habe ich mich auch mit Theorien und Annahmen bezüglich etwaiger Zusammenhänge zwischen Neurose, Psychose und Kreativität beschäftigt. Da die Sprache im Zusammenhang mit schriftlichen Äußerungen eine bedeutende Rolle spielt und seit den 20er Jahren verschiedenste Untersuchungen im Hinblick auf Abweichungen in der Sprache psychotischer Menschen durchgeführt wurden, gehe ich im 4. Kapitel auf die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung menschlicher Sprache, auf Funktionen von Sprache sowie auf die Besonderheiten der Sprache psychotischer Menschen ein. Das 5. Kapitel stellt einen Versuch dar, die Breite und Vielfalt der schriftlichen Erzeugnisse psychisch kranker Menschen darzustellen, wobei diese Aufzählung möglicherweise noch erweiterbar wäre. Ich habe diese unterteilt in die stärker und weniger literarischen Gestaltungsformen. Thema dieses Kapitels sind aber auch die [ ]

      Schriftliche Erzeugnisse psychisch kranker Menschen
    • Kinder verfügen in unserer Gesellschaft über einen ganz besonderen Stellenwert. Kinder zu haben gilt als teuer oder auch als Luxus. Es gilt, sie zu beschützen und ihnen bestmögliche Entwicklungschacen zu bieten. Die meisten Menschen wollen ihren Kindern im Leben das Beste bieten. Viele Menschen wünschen sich Kinder und bekommen keine. Frauen die ein Kind erwarten, sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht im Stande sehen, dieses Kind aufzuziehen, geraten mit ihrer Mutterschaft in ein Dilemma. Entscheiden sie sich, dieses Kind zur Welt zu bringen und es zur Adoption freizugeben, um ihm all das zu ermöglichen, was sie dem Kind zu geben nicht in der Lage sind, tritt dieses Dilemma um so deutlicher hervor. Sie sind Mütter ohne ein Kind. Meist erhalten sie keine Anerkennung für diese Entscheidung, sondern müssen fortan mit Gefühlen des Versagens, von Schuld, Last und Einsamkeit leben und umgehen lernen. Das vorliegende Buch, versucht diesen Müttern eine Stimme zu geben und zum besseren Verständniss der komplexen Problemlagen, die zur Freigabeentscheidung führen und die sich daraus im Folgenden ergeben, beizutragen.

      Dilemma Mutterschaft