Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lukas Ott

    Grenzenlos
    Daheim im Heim?
    Menschen an der Arbeit
    Miir wäi fürsi luege: Szenarien für den Kanton Basel-Landschaft 2030
    Man geht hinein, um wieder herauszukommen!
    Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht.
    • Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht.

      Eine Untersuchung anhand des Datennutzungsgesetzes (DNG) und der Neufassung der PSI-Richtlinie (EU) 2019/1024 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors.

      • 670pages
      • 24 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen der Transparenzportale und der PSI-Richtlinie 2019/1024 (EU) auf öffentliche Unternehmen, die zur proaktiven Informationsbereitstellung verpflichtet sind. Dabei werden die angestrebten Ziele, wie die Stärkung demokratischer Prozesse und die Ausschöpfung wirtschaftlicher Potenziale, kritisch hinterfragt. Die Arbeit analysiert, inwieweit öffentliche Unternehmen tatsächlich einen effektiven Beitrag zu diesen Zielen leisten können und welche Herausforderungen dabei bestehen.

      Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht.
    • Man geht hinein, um wieder herauszukommen!

      Geschichte der Psychiatrie des Kantons Basel-Landschaft

      Über Psychiatrie zu schreiben, bedeutet, über Menschen zu schreiben. Diese sozialgeschichtliche Annäherung an die Psychiatriegeschichte des Kantons Basel-Landschaft erstreckt sich von den Anfängen im 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Patienten: Wie gelangten sie in die Anstalten in Liestal? Wie erlebten sie die Aufnahme und das Zusammenleben? Welche Behandlungen erhielten sie, und gab es Aussicht auf Heilung? Auch die Beziehung zu Angehörigen und der Weg zurück in die Freiheit werden thematisiert. Die Geschichte der Psychiatrie umfasst nicht nur die Patienten, sondern auch die Pflegenden und Ärzte, deren Berufsbild sich im Laufe der Zeit stark veränderte. Welche Perspektiven hatten die Ärzte auf die Psychiatrie? Wie rechtfertigten sie neue Behandlungen wie Fieber- und Dauerschlafkuren oder die Anwendung von Cardiazol-, Insulin- und Elektroschocktherapien? Wurden in Liestal auch Hirnoperationen und Sterilisationen durchgeführt? Darüber hinaus wird die Rolle der Politiker untersucht, die durch ihr Handeln oder Nichthandeln die Entwicklung der psychiatrischen Institutionen maßgeblich beeinflussten. Die politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie agierten, werden ebenfalls betrachtet. So wird die Psychiatriegeschichte als Teil der gesundheits- und gesellschaftspolitischen Entwicklung dargestellt und die pionierhafte Zuwendung zur Sozialpsychiatrie in Baselland ab 1978 in ihren historischen Kontext

      Man geht hinein, um wieder herauszukommen!
    • Daheim im Heim?

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      In der hundertjährigen Geschichte des früheren Waisenhauses und heutigen Kinder- und Jugendheims Laufen spiegeln sich die An-fänge, die Entwicklungen und Veränderungen der sozialpädagogi-schen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen familiären Situationen wieder: Ausgehend von privaten Initiativen werden im Verlaufe des 19. Jahrhunderts in der Schweiz eine gan-ze Reihe von Anstalten gegründet; dabei sind karitative, religiöse und politische Motive im Spiel. Dementsprechend geben in den Rettungsanstalten und Waisenhäusern strenge, religiös motivierte Erziehungsideen den Ton an. Erst mit der so genannten Heimkam-pagne in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts setzen sich neue Konzepte der Heimerziehung durch, welche einerseits familiäre Gruppenstrukturen favorisieren und sich anderseits an den Bedürf-nissen der Heranwachsenden orientieren. All dies findet sich auch in der vielstimmigen Geschichte des Kinder- und Jugendheims Laufen, wie sie von den beiden AutorInnen anhand von Original-dokumenten und Berichten von Zeitzeugen gleichermassen facet-tenreich und faszinierend dargestellt wird: Dabei wird nicht nur das Gemeinsame, sondern auch das Besondere dieses Heims und seiner hundertjährigen Geschichte sichtbar.-ntz.

      Daheim im Heim?
    • Grenzenlos

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Die Entwicklung eines Standorts wird mehr und mehr zum Zukunftsfaktor. Bei der Eroberung solcher Gestaltungsspielräume sieht sich die Region Basel grossen Herausforderungen gegenüber. Allein schon wegen der ungünstigen Kantonsgliederung, aber auch wegen den Landesgrenzen drohen Reformen auf der Strecke zu bleiben. Im vorliegenden Buch entwickelt eine Reihe von grünen Autorinnen und Autoren neue Lösungsansätze und Strategien. Als politische Exponentinnen und Exponenten möchten sie zu einer fruchtbaren Diskussion beitragen – sowohl im Kreis politischer Entscheidungsträger als auch in einer breiten Öffentlichkeit. Über die Chancen und die Ausgestaltung einer ebenso wünschenswerten wie notwendigen Territorialreform schreiben Brigitta Gerber, Esther Maag, Guy Morin, Lukas Ott, Markus Ritter und Dieter Salomon.

      Grenzenlos