The Itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela
- 282pages
- 10 heures de lecture






Remember präsentiert zwei außergewöhnliche Kurzgeschichten, die in atemberaubenden Farben aus dem ungewöhnlichen Alltag Jugendlicher im heutigen China erzählen. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Anhang mit Illustrationen, die Benjamin in den Jahren 2003 und 2004 umgesetzt hat. Alle Arbeiten sind durch Kommentare des Autors ergänzt. So eröffnet der Band die Möglichkeit zu einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit einem der größten Talente junger chinesischer Kunst.
Drei Geschichten aus dem irrealen und märchenhaften Universum von Benjamin. Ein suizidgefährdeter Gitarrist, tanzende Zombies und ein Mädchen, das von einem Wolfshund begleitet wird, sind nur einige der Protagonisten in diesem Band des chinesischen Ausnahmekünstlers.
Orange wurde nach seiner Vollendung von Benjamins chinesischem Verlag als „zu deprimierend“ abgelehnt: Eine kranke Jugend, Liebe, Alkohol, Verzweiflung und Selbstmord prägen die Geschichte. Erst drei Jahre nach ihrer Vollendung erblickte die Geschichte über ein Mädchen, das an der Trostlosigkeit seiner Zeit leidet, schließlich in Frankreich das Licht der Öffentlichkeit. Eine wahre Geschichte? Oder Fiktion? Kann das der Autor selbst überhaupt unterscheiden …? Nach Remember liegt nun das zweite Buch des chinesischen Künstlers in deutscher Sprache vor.
Mit One Day liegt nun auch Benjamins Debütalbum endlich in einer deutschen Ausgabe vor. In vier Kurzgeschichten und zahlreichen Illustrationen beobachtet er Jugendliche in China bei ihrer Auseinandersetzung mit einer von Erwachsenen für Erwachsene etablierten Welt. Jungen Künstler, die mit ihren Zeichnungen und ihrer Musik gegen die Tristesse des Alltags aufbegehren, entdeckt er dabei ebenso wie jene, die an dem Versuch, ihren Platz in dieser Welt zu finden, zu zerbrechen drohen.
Im Mittelpunkt steht ein älterer Mensch, der sich auf die Suche nach Meisterschaft in seinem Handwerk begibt. Diese Erzählung beleuchtet seinen Werdegang und die Herausforderungen, die er auf dem Weg zu seinem Lebensziel meistert. Es ist eine berührende Geschichte über den Lebensabend und die Bestrebungen, auch in fortgeschrittenem Alter noch Großes zu erreichen.
Die Geschichte wird durch die bunten und ansprechenden Bilder von E. Schellenberg lebendig und richtet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Eltern und Großeltern. In Versform gestaltet, ermöglicht der Text den ABC-Schützen, aktiv in die Erzählung einzutauchen. Die Handlung lässt Kinder als große Wesen erscheinen, die einen Blick in die kleine Welt der Wurmfamilie werfen, wodurch eine faszinierende Verbindung zwischen den Welten geschaffen wird.