Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Otfried Hankel

    Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Dornholzhausen (Langgöns, Hessen) 1771 - 1874
    Die Einwohner von Niederkleen (Hessen) zu Beginn der preußischen Zeit
    Die Dachschiefergruben Martinsberg bei Arborn und Köhlerwald bei Nenderoth (Hessen)
    Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen)
    Early Jurassic palynomorphs from the Adigrat Sandstone in well Abred-1, Ogaden, Ethiopia
    Migration from the Hüttenberg region (Hessen, Germany) to North America (1819-1915)
    • Migration from the Hüttenberg region (Hessen, Germany) to North America (1819-1915)

      An annotated index to emigrants from the districts Lützellinden and Rechtenbach

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Emigration records from the mayor's offices of Lützellinden and Rechtenbach reveal the migration patterns of Prussian citizens between 1819 and 1915, primarily towards North America. These transcribed documents, sourced from the Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, detail applications predominantly from residents of various villages and the town of Gießen, with a small number also aiming for England, Argentina, and Australia. The study provides insight into the historical context of emigration during this period in the Prussian Rhine Province.

      Migration from the Hüttenberg region (Hessen, Germany) to North America (1819-1915)
    • The study focuses on palynomorphs extracted from the Adigrat Sandstone in Ethiopia's southeastern Ogaden region, revealing a rich assemblage dominated by Classopollis pollen. Key accessory elements include various spore and pollen types, which correlate with Australia's Corollina torosa Zone, suggesting a Hettangian or Sinemurian age for the deposits. The findings indicate that the Adigrat Sandstone formed under hot, dry conditions, with limited marine influence evidenced by the presence of acritarchs.

      Early Jurassic palynomorphs from the Adigrat Sandstone in well Abred-1, Ogaden, Ethiopia
    • Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen)

      Eine Auswertung des Personenstandsverzeichnisses der Jahre 1817 bis 1825

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Zusammenstellung bietet einen detaillierten Überblick über die Cleeberger Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, basierend auf dem Personenstandsverzeichnis von 1817 bis 1825. Neben den Familieninformationen werden auch ergänzende Daten aus Kirchenbuchduplikaten benachbarter preußischer Orte berücksichtigt. Dies ermöglicht eine umfassende genealogische Recherche und ein tieferes Verständnis der sozialen Strukturen jener Zeit.

      Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen)
    • Die Dachschiefergruben Martinsberg bei Arborn und Köhlerwald bei Nenderoth (Hessen)

      Historischer Bergbau im oberen Kallenbachtal

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die bergbaulichen Aktivitäten in der Gemarkung Arborn, wo heute vor allem eozäne Tone abgebaut werden. Im 19. Jahrhundert war das Rohstoffinteresse jedoch vielfältiger, mit neun Bergwerksfeldern, die verschiedene Erze und Mineralien förderten. Unter den historischen Abbauorten sticht das Feld "Martinsberg" hervor, wo Dachschiefer gewonnen wurde. Die Arbeit rekonstruiert die Geschichte der Dachschiefergruben und enthält eine Transkription relevanter historischer Dokumente, die zur Aufarbeitung der Bergbaugeschichte beitragen.

      Die Dachschiefergruben Martinsberg bei Arborn und Köhlerwald bei Nenderoth (Hessen)
    • Die Einwohner von Niederkleen (Hessen) zu Beginn der preußischen Zeit

      Eine Auswertung der Populationsliste von 1817

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Entdeckung einer bislang unbekannten Populationsliste von Niederkleen aus dem Jahr 1817 bietet einen einzigartigen Einblick in die demografische Struktur des Ortes zu Beginn der preußischen Herrschaft. Die vom Gemeindepfarrer erstellte Liste erfasst 149 Haushalte und dokumentiert die Einwohnerzahl von 463, wobei nur die Haushaltsvorstände namentlich genannt werden. Durch den Abgleich mit bestehenden Ortsfamilienbüchern konnten 430 Personen identifiziert werden. Eine umfassende Einwohnerliste und ein Index erleichtern die gezielte Recherche nach Namen, Berufen und Orten.

      Die Einwohner von Niederkleen (Hessen) zu Beginn der preußischen Zeit
    • Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Dornholzhausen (Langgöns, Hessen) 1771-1874 Präsentiert wird eine Zusammenstellung der in Dornholzhausen (Hessen) ansässigen Familien des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Rekonstruktion der Familien beruht auf der Auswertung des Kirchenbuchduplikats. Die darin enthaltenen Kirchenbucheinträge von 1771 bis 1874 sind in transkribierter Form als Dokumentation beigefügt. Ein Index erschließt das Kirchenbuchduplikat. Die Auswertung wird ergänzt durch Auswanderernachweise Dornholzhäuser Einwohner, die zwischen 1834 und 1891 nach Nordamerika und England emigriert sind. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk zur Familien- und Ortsgeschichte der Region.

      Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Dornholzhausen (Langgöns, Hessen) 1771 - 1874
    • Präsentiert wird eine Zusammenstellung der in Niederkleen (Hessen) ansässigen Familien des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Rekonstruktion der Familien beruht auf der Auswertung der Kirchenbucheinträge von 1771-1874. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk zur Familien- und Ortsgeschichte der Region.

      Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Oberkleen (Hessen)
    • Das Kirchenbuchduplikat Niederkleen besteht aus einer Sammlung handschriftlicher Kopien des Kirchenbuchs, die von 1771 bis 1874 für die Justizbehörde der Landes­regierung angefertigt wurden. Alljährlich wurden zu Be­ginn eines neuen Jahres die Kirchenbucheinträge des Vorjahres extrahiert. Die im Kirchenbuch vorhandenen Angaben zu den Heiraten, Geburten, Taufen, Sterbe­fällen, Beerdigungen und Konfirmationen wurden weit­gehend wortgetreu übernommen und in einer wenige Seiten umfassenden Abschrift aufgelistet. Die Kopien wurden in der Regel durch den Gemeindepfarrer er­stellt; zeitweilig wurde diese Aufgabe auch einem Pfarr­vikar oder dem Schullehrer übertragen. Die Kirchenbucheinträge wurden mit einer fortlaufen­den Nummerierung versehen und sind in leicht ver­änderter Form hier wiedergegeben.

      Transkription des Kirchenbuchduplikats Niederkleen (Hessen)