Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Guntram König

    Das große Buch der Nationalen Volksarmee
    Frontstadt Berlin
    NVA - die roten Preußen?
    Die deutsche Einheit verändert Europa und die Welt
    Kontrollierte Feindschaft
    Dresdner Feldpostbriefe
    • Guntram König, Jahrgang 1940, wurde in Bunzlau geboren. Als gelernter Schlosser war er in unterschiedlichen Betrieben bis 1990 beschäftigt. Seither ist er Berufsphilatelist und Buchautor. König ist geschieden und Vater einer Tochter und eines Sohnes.

      Die deutsche Einheit verändert Europa und die Welt
    • NVA - die roten Preußen?

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Die NVA war ein Novum der deutschen Militärgeschichte ebenso wie der Staat, dessen stärkstes Machtorgan sie darstellte, kein Nachfolgestaat bisheriger deutscher Staatswesen war. Als Produkt des Kalten Krieges entstand sie, auf der KVP aufgebaut, erst Mitte der 50er Jahre als ein Prozess der Revolutionierung des Militärwesens begann. In ihren Anfangsjahren war ihre militärische Leistungsfähigkeit gering, die Anfang der 80er Jahre ihren Höhepunkt erreichte. Beeindruckt sowohl durch das öffentliche Erscheinungsbild als auch durch das hohe Niveau ihrer Gefechtsbereitschaft und Ausbildung wurden die NVA-Angehörigen durch Beobachter mitunter als die 'Roten Preußen' bezeichnet. Das Buch bietet eine für interessierte Leserkreise neuartige Information über den Entwicklungsweg, die Zeremonielle, der NVA-Angehörigen aller Dienstgradgruppen, über Führung, Truppen, Auftrag und Tätigkeit, über Waffen, Uniformen, Orden u. a. m. mittels knappen Texten, Dokumenten und umfangreichen Abbildungen aus denen das Bild einer modernen Armee entsteht, die am 3. Oktober 1990 nicht mehr gebraucht wurde.

      NVA - die roten Preußen?
    • 20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist eine realistische Betrachtung der deutschen Geschichte notwendig, frei von ideologischen Legenden und einseitigen Schuldzuweisungen. Eine ost-westdeutsche Aussöhnung erfordert einen historisch kritischen Vergleich. Die Autoren bieten dem Leser die Möglichkeit, diesen Vergleich anzustellen und sich ein eigenes Urteil über die jüngere deutsche Geschichte zu bilden. Sie beleuchten die Ursachen der Spaltung Deutschlands, die Agierenden und Reagierenden sowie die Ziele der Großmächte während des Kalten Krieges. Wichtige Ereignisse und Entwicklungen der Nachkriegszeit werden anhand von Dokumenten, Fakten, Zeugnissen und Bildern in Erinnerung gerufen, darunter bislang unveröffentlichte Dokumente mit aufschlussreichen Details. Die Autoren erklären die Währungsreform, die Blockade West-Berlins und die Luftbrücke, sowie die Hintergründe der Berliner Spaltung und den UGO-Putsch. Sie thematisieren den Exodus der Ostdeutschen über West-Berlin und verdeutlichen, dass der Kalte Krieg auf dem Rücken der Berliner ausgetragen wurde. Die Besprechungen zwischen den Alliierten und dem Bundeskanzler zielten darauf ab, die Bundesrepublik als friedliebendes Mitglied in die europäische Gemeinschaft einzugliedern und ein Sicherheitsgefühl in Westeuropa zu schaffen. Die Herausforderungen der Beendigung des Kriegszustands wurden ebenfalls erörtert.

      Frontstadt Berlin