Liebevolle Näh-Ideen zum Verschenken - Genähte Geschenkideen für viele Anlässe - Vom praktischen Portemonnaie und origineller Buchhülle mit Lesezeichen über niedliche Lavendelkissen und Schlüsselanhänger bis hin zum modischen Loopschal und kuschelweichen Handstulpen - Detailllierte Materiallisten und genaue Anleitungen machen das Nähen zum Kinderspiel - Mit Schnittmustern zum Kopieren im Anhang Selber nähen liegt voll im Trend! Warum dann nicht auch einem lieben Menschen mit einer selbstgenähten Kleinigkeit zeigen, wie viel er einem bedeutet? Selbst aus wenigen Stoffresten und farbigen Garnen entstehen an der Nähmaschine zauberhafte Geschenke für ein gemütliches Zuhause, praktische Täschchen, niedliche Anhänger und modische Accessoires. 28 liebevoll gestaltete Modelle warten darauf, genäht zu werden. Brillante Farbfotos, ausführliche Nähanleitungen mit Materialliste und Schnittmuster zum Kopieren erleichtern das Nacharbeiten. Ein dreistufiger Schwierigkeitsgrad bei jeder Geschenkidee gibt an, ob sie leicht nachzunähen ist, etwas aufwendiger oder für Geübte. Inhalt: 21 nagelneue Modelle mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Schablonen (teils in Originalgröße, teils zum Hochkopieren)
Albert Ulrich Livres


Was wurde geschehen, wenn ein Mensch mit einem anderen tauschen wurde? Es bliebe, so eine der Grundthesen dieses Buches, alles, wie es ist, denn es gibt nichts, das getauscht werden konnte. Diese scheinbar banale Erkenntnis birgt viel Wissen - das Wissen, dass nichts von der Personalitat zu der Grundwirklichkeit des Universums gehort. Dass der Mensch ein Stuck Welt ist, das seine Existenz einer Ansammlung von Atomen verdankt. Dass die Atome und ihre Bewegungen das sind, was den Menschen ausmacht, und nicht eine aus dem Naturzusammenhang herausgebrochene Innenwelt. In seinen pragnanten Essay beschreibt Albert Ulrich eindrucklich das Selbstbild des Menschen, das erstaunlicherweise weitgehend unbefleckt von der wissenschaftlichen Sichtweise geblieben ist. Trotz aller Gegenbeweise bleibt der Mensch seiner intuitiven Vorstellung von sich als "unbewegtem Beweger" verhaftet. Dabei ist alles ganz anders: Nicht der Mensch denkt die Welt, sondern die Welt denkt ihn. Doch diese "kopernikanische Wende fur den Menschen," so Ulrich, ist noch nicht in den Kopfen der Mehrheit angekommen."