This volume presents the first English-language exploration of innovative approaches in the aesthetics of religion. It features diverse material and detailed analyses of descriptive, methodological, and theoretical concepts, all aimed at investigating religion as a sensory and mediated practice. Distinct from other movements like material culture and the anthropology of the senses, this approach seeks to create a framework for understanding the interplay between sensory, cognitive, and socio-cultural aspects of world-construction. It illustrates how aesthetics, as a theory of sensory knowledge, provides a rich repertoire of concepts for understanding religious traditions. The discussions incorporate contemporary developments in scientific theories of perception, neuro-aesthetics, and cultural studies, emphasizing the socio-cultural and political contexts that shape human perception of themselves and their surroundings. Since its development in the 1990s, the aesthetic approach has engaged with debates in the study of religion, aiming to move beyond biased categories that limit religion to texts or abstract beliefs. This volume documents the progress made in this field and its significance for the study of religion and interdisciplinary scholarship.
Alexandra Grieser Livres


Transformationen von Unsterblichkeit
Zum Wandel religiöser Plausibilitätsmuster in der Moderne
- 268pages
- 10 heures de lecture
«Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod?» – so fragt Religionsforschung vielfach nach dem Status von Religion in der Gegenwart. Doch Religion ist nicht nur Glaube. Sie entsteht und wirkt in einem Netz von individuellen und gesellschaftlichen Bezügen. Menschen leben, handeln und entscheiden auf der Basis von Religion – auch wenn sie nicht gläubig sind. Um diese Vielfalt von Bezügen und die Rolle von Religion darin zu begreifen, arbeitet Religionswissenschaft multidisziplinär. Für eine integrative Methodik nutzt die Autorin das rhetorische System und stellt ein Konzept rhetorischer Plausibilität ins Zentrum. Sie fragt: Wie wird Religion plausibel? Was wird durch Religion plausibel? Und wie läßt sich dieser Zusammenhang wissenschaftlich beschreiben? Am Beispiel von Unsterblichkeitsvorstellungen seit der Romantik wird gezeigt, wie Religion sich transformiert hat und neue Aufgaben für Individuen und Gesellschaft erfüllt.