Jack the Bodiless
- 592pages
 - 21 heures de lecture
 
His powers may be the ultimate hope, if they allow him to live.
Julian May était une auteure américaine dont l'œuvre couvrait la science-fiction, la fantasy, l'horreur et la littérature jeunesse. Son écriture explorait souvent des questions profondes sur la nature humaine et notre place dans le cosmos. May tissait avec maestria des concepts scientifiques dans des récits captivants, attirant ainsi un large éventail de lecteurs. Sa prose se caractérise par sa portée imaginative et sa profondeur intellectuelle.






His powers may be the ultimate hope, if they allow him to live.
They took a one-way trip into the unknown, but can they find a way back?
They have embraced the past to escape the future.
Humanity is reaching for the stars, but what must we prove to get there?
She concealed her great gifts, but some plans were made to be broken.
They left their world to find peace, but found the ultimate war for power.
For a troubled band of misfits, the adventure is about to begin.
In der vorliegenden Festschrift sind 30 Beiträge internationaler Wissenschaftler publiziert, die zu Ehren von Rainer Graefe verfasst wurden. Die thematische Vielfalt der Aufsätze spiegelt die ganze Breite seiner Lehr- und Forschungstätigkeit wider. Die Arbeitsschwerpunkte Rainer Graefes reichen vom Leichtbau bei Frei Otto in Stuttgart, über die Geschichte des Konstruierens von der Antike bis in die Gegenwart bis hin zu den jüngsten Forschungsprojekten: Tanzlinden, die Rekonstruktion der Kirche in der Colonia Guell des katalanischen Architekten Antoni Gaudí und die Bauten des russischen Ingenieurs Vladimir G. Suchov. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagiert sich Rainer Graefe seit vielen Jahren couragiert für die Fragen des Denkmalschutzes und konnte zur Erhaltung bedeutender Baudenkmäler im In- und Ausland wesentlich beitragen. Rainer Graefe leitet seit 1991 das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, das heutige Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte an der Fakultät für Architektur der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Emeritierung im Herbst 2009 bildet den Anlass für diese Festschrift.
Die rasante Ausbreitung des Internets hat Onlineberatung zu einem bedeutenden Hilfsangebot für Jugendliche gemacht, birgt jedoch auch Risiken durch unseriöse Anbieter. In dieser Analyse wird untersucht, ob Onlineberatung als Ergänzung zur persönlichen Beratung oder als eigenständige Form betrachtet werden kann. Es werden sowohl die Chancen als auch die Grenzen dieser Beratungsform thematisiert, unterstützt durch eine Befragung von Onlineberatern. Das Buch richtet sich an Fachleute, Jugendliche, Eltern und alle, die sich für das Thema interessieren.
Wilhelm Stigler sen. (1903-1976) zählt zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts in Tirol und steht in einer Reihe mit Größen wie Lois Welzenbacher und Clemens Holzmeister. Sein Werk reflektiert sowohl internationale Strömungen der modernen Architektur als auch die regionale Bautradition. Die Grundlage des Werkverzeichnisses bildet die wissenschaftliche Bearbeitung eines der umfangreichsten Architektennachlässe Tirols, der über 990 Projekte umfasst. Dieser Nachlass enthält nahezu lückenlos das architektonische Œuvre von Willi Stigler sen. in Form von Plänen, Zeichnungen, Skizzen, Fotos und einigen Schriftstücken. Das Werkverzeichnis umfasst alle ausgeführten Bauten, Projekte, Wettbewerbsbeiträge, Innenraumgestaltungen und Möbel. Während der Zeitraum von 1938 bis 1976 nur in knappen Werklisten dokumentiert ist, wurde der Zeitraum von 1922 bis 1938 als kommentiertes Werkverzeichnis ausgearbeitet. Besonders hervorgehoben werden die 327 Projekte der Zwischenkriegszeit, die mit Abbildungen und Textbeiträgen präsentiert werden. Diese Beschreibungen beziehen sich auf den Planungsprozess, die Bauherren sowie die Bauausführung und -geschichte und werden durch Literaturhinweise und Quellen ergänzt. Die detaillierten wissenschaftlichen Kommentare und Interpretationen rücken die Arbeiten Willi Stiglers in den Fokus.