Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dörte Grasmann

    Verhaltenstherapeutisches Intensivprogramm zur Reduktion von Aggression (VIA)
    Wütend, traurig und gereizt
    Therapie-Tools aggressives und expansives Verhalten im Kindes- und Jugendalter
    Therapie-Tools Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
    Nahrungsverweigerung im Kindesalter
    • Nahrungsverweigerung im Kindesalter ist ein häufiges Problem, das für das soziale Umfeld des Kindes eine hohe Belastung darstellt. Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen sind die Schwierigkeiten oft langanhaltend und können deren Gesundheit und Entwicklung gefährden. In solchen Fällen ist eine zielorientierte Therapie notwendig, wobei nicht nur Kinderärzte, sondern auch andere Fachkräfte konsultiert werden. Trotz der Häufigkeit dieser Störung gibt es in der Literatur nur wenige wissenschaftliche Berichte über Untersuchungen und Interventionen. Die wichtigsten Quellen im deutschsprachigen Raum sind die Arbeiten von Süss und Süss & Brack, die jedoch hauptsächlich Interventionen im stationären Rahmen beschreiben. Angesichts der begrenzten Literatur bietet die vorliegende Diplomarbeit einen Überblick über grundlegende Aspekte der Essstörung und deren Behandlung. Der umfangreichere Teil der Arbeit umfasst verhaltenstherapeutische Interventionen bei vier nahrungsverweigernden Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder Mehrfachbehinderung in ihrem sozialen Umfeld. Die Wirksamkeit dieser Interventionen wurde durch die Protokollierung von Kontrollvariablen überprüft, um zu klären, ob die angewendeten Therapiemethoden, insbesondere die Anleitung der Eltern im häuslichen Umfeld, eine sinnvolle Alternative zu professionellen Behandlungen darstellen.

      Nahrungsverweigerung im Kindesalter
    • Probleme mit der Emotionsregulation spielen bei nahezu allen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern eine maßgebliche Rolle. Aufgrund der Schwierigkeiten gelingt es Kindern und Jugendlichen nicht, ihre Gefühle angemessen wahrzunehmen und einzuordnen, gelingt es häufig nicht, ihre Entwicklungsaufgaben zufriedenstellend zu bewältigen. Das Auftreten aversiver Emotionen und der Einsatz unpassender Emotionsregulationsstrategien kann zu einem erheblichen Leidensdruck bei den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld führen. Eine altersgerechte Emotionsregulationsfähigkeit stellt daher für die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen einen überaus bedeutsamen Entwicklungsbereich dar. In diesem Therapie-Tools-Band werden umfangreiche Materialien zur Behandlung von Emotionsregulationsschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zur Verfügung gestellt. Damit werden Therapeut: innen in der Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugspersonen unterstützt.

      Therapie-Tools Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
    • Aggressives Verhalten gehört zu den häufigsten Vorstellungsanlässen in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. Aufgrund der vielfältigen Auswirkungen für die Betroffenen, aber auch für Personen aus dem Umfeld stellt der Umgang mit diesem Problemverhalten eine erhebliche Herausforderung dar. Im diesem Therapie-Tools-Buch werden vielfältige Materialien aus unterschiedlichen Ansätzen zur transdiagnostischen Behandlung von aggressivem Verhalten zur Verfügung gestellt. Die Sammlung beinhaltet Materialien für die therapeutische Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen sowie die begleitende Arbeit mit den Bezugspersonen. Aus dem Inhalt Vorbereitung und Therapieplanung • Diagnostik • Problemverständnis und Psychoedukation • Veränderungsmotivation und Therapieziele • Wahrnehmung von Konfliktsituationen • Selbstregulation in Konfliktsituationen • Soziale Kompetenzen • Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe • Elternarbeit

      Therapie-Tools aggressives und expansives Verhalten im Kindes- und Jugendalter
    • Wütend, traurig und gereizt

      Informationen zur Emotionsregulation für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

      Wenn Kinder und Jugendliche über einen längeren Zeitraum hinweg durch extreme Stimmungsschwankungen oder plötzliche, unvorhersehbare Stimmungswechsel auffallen, sie schnell reizbar, traurig oder frustriert sind und sie häufig Wutanfälle oder ein hitziges Temperament haben, leiden sie möglicherweise unter einer Störung der Emotionsregulation. Dies kann für die Kinder und Jugendlichen selbst und auch für ihr soziales Umfeld sehr belastend sein. Der Ratgeber zeigt auf, woran man Störungen der Emotionsregulation erkennen kann und wie sie sich von entwicklungstypischen Verhaltensweisen und anderen psychischen Störungen abgrenzen lassen. Er gibt Eltern, Erziehern und Lehrkräften zahlreiche Hinweise zum Umgang mit den Schwierigkeiten in Familie und Schule an die Hand. Der Ratgeber vermittelt ihnen Strategien, wie sie betroffene Kinder und Jugendliche begleiten und unterstützen können. Kinder und Jugendliche erhalten konkrete Tipps dazu, wie sie ihre starken Stimmungsschwankungen in den Griff bekommen und ihre eigenen Gefühle besser kontrollieren können.

      Wütend, traurig und gereizt
    • Impulsive und aggressive Verhaltensprobleme sind bei Kindern weit verbreitet. Das Verhaltenstherapeutische Intensivtraining zur Reduktion von Aggression (VIA) ist ein evaluiertes und direkt umsetzbares Programm, das ein Training für Kinder von 8-14 Jahren und ein begleitendes Elterntraining umfasst.

      Verhaltenstherapeutisches Intensivprogramm zur Reduktion von Aggression (VIA)