Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Großbongardt

    Die Deutschen im Osten Europas
    Die Deutschen im Osten Europas. Die Geschichte der deutschen Ostgebiete: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Baltikum und Sudetenland
    Leben im Mittelalter
    Die Bibel
    Jerusalem
    Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten
    • Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten

      Essgewohnheiten, Kleidung, Justiz, Folter, Rittertum, Leibeigenschaft, Kunst, Wissenschaft u.v.m.

      4,4(8)Évaluer

      Wie lebte man im Mittelalter? Was aß man vor 1000 Jahren, wie kleidete man sich, wie wohnte und wie reiste man? Was wir vom Leben der Bauern und Kaufleute, Mönche und Adeligen wirklich wissen, erklären SPIEGEL-Autor*innen und Historiker*innen in diesem Buch. Sie geben Einblick in eine Welt, die zwar hart und gefährlich, aber zugleich auch vielfältig und wandlungsfähig war. Ausstattung: 18 s/w Abbildungen

      Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten
    • Die Geschichte der Welthauptstadt des Glaubens Keine Stadt ist wie Jerusalem, so verehrt, so heilig und so umkämpft. Mehr als 4000 Jahre Geschichte lasten auf dieser alten Metropole des Glaubens, in der drei Religionen und zwei Völker konkurrieren - und bis heute keinen Frieden finden. Gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern schildern SPIEGEL-Autoren die bewegte Geschichte dieses magischen Ortes und beschreiben die Bedeutung Jerusalems als Geburtsstadt des Glaubens und Brennpunkt des Nahostkonflikts.

      Jerusalem
    • Das meistgelesene Buch der Welt - Ursprung, Sinn und historische Wahrheit Die Bibel, das Fundament des christlichen Glaubens, hat das Denken der westlichen Welt wie kein anderes Buch beeinflusst. Geschichten wie die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies oder Moses Empfang der Zehn Gebote auf dem Berg Sinai sind Teil unseres kulturellen Gedächtnisses. Europas Sprachen sind zutiefst vom Wortlaut der Heiligen Schrift geprägt. Bis heute wird das »Buch der Bücher« weltweit verehrt und intensiv studiert. Aber beruhen die alten Geschichten auf historischen Tatsachen? SPIEGEL-Autoren und Historiker zeichnen Entstehung und Wirkung der Bibel über fast 3000 Jahre nach. Auf der Suche nach der historischen Wahrheit gewähren sie Einsicht in die Arbeit von Theologen, Schriftforschern und Archäologen und porträtieren Schlüsselfiguren wie die Apostel Petrus und Paulus, den Kirchenvater Hieronymus und Martin Luther. So entsteht ein eindrucksvolles Bild vom Werden und Leben mit der Bibel, von den Anfängen bis in unsere Gegenwart. Ausstattung: mit Abbildungen

      Die Bibel
    • Leben im Mittelalter

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(6)Évaluer

      Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Durch historische Romane und Filme, durch Mittelaltermärkte und Rollenspiele meinen wir die Welt des Mittelalters gut zu kennen. Doch ist dieses Bild realistisch? Wie lebten die Menschen vor 1000 Jahren wirklich? Unermüdlich arbeiten Historiker daran, das Leben von Adeligen, Mönchen und einfachen Leuten zu erschließen und trennen dabei säuberlich Fakten von Fiktion. In diesem Buch stellen SPIEGEL-Autoren zusammen mit renommierten Fachleuten die vielfältigen Aspekte des damaligen Lebens dar: Von den Essgewohnheiten und der Kleiderordnung über Architektur und Kunst bis zur Justiz und den ruppigen Methoden mittelalterlicher Medizin. Dabei zeigt sich: So festgefügt der Alltag aussah – im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Welt und das Weltbild des Mittelalters doch beträchtlich gewandelt. Denn die ferne Zeit vor 1000 Jahren war zugleich eine Epoche des Aufbruchs. Ausstattung: mit Abbildungen

      Leben im Mittelalter
    • Der Band beleuchtet die komplexe Geschichte der Deutschen im Osten, indem er verschiedene Perspektiven einnimmt. Er thematisiert das Leben von Krämern, Soldaten und Flüchtlingen und zeigt, wie diese Gruppen die kulturelle und soziale Landschaft prägten. Durch persönliche Geschichten und historische Analysen wird die Vielfalt der Erfahrungen und Herausforderungen deutlich, die mit der deutschen Präsenz im Osten verbunden waren. Die Auseinandersetzung mit Identität, Migration und den Folgen von Konflikten steht im Mittelpunkt der Erzählung.

      Die Deutschen im Osten Europas. Die Geschichte der deutschen Ostgebiete: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Baltikum und Sudetenland
    • Deutsche im Osten: von Kreuzrittern, Hanse-Kaufleuten, Soldaten und Flüchtlingen. Seit dem Mittelalter war der Osten Europas auch Heimat vieler Deutscher. Sie siedelten in den baltischen Gebieten an der Ostsee, in Ostpreußen, Schlesien und am Unterlauf der Donau und Wolga, überwiegend in friedlicher Nachbarschaft mit Polen, Tschechen, Balten und Ungarn – bis der Zweite Weltkrieg zu ihrer Flucht und Vertreibung führte. SPIEGELautoren und Historiker haben sich auf die Spuren von deutschen Eroberern, Siedlern und Vertriebenen gemacht und zeigen, wie die gemeinsame Geschichte die Deutschen mit den Völkern Mittelosteuropas bis heute verbindet. Ausstattung: mit s/w-Abbildungen

      Die Deutschen im Osten Europas
    • Eine spannende Einführung in die Entstehung des ChristentumsEin Wanderprediger aus Galiläa, der Sohn eines Zimmermanns, stirbt um das Jahr 30 in Jerusalem am Kreuz – und eine neue Religion, das Christentum, wird geboren, eine neue Zeitrechnung beginnt. Um das Leben Jesu ranken sich viele Geschichten, doch was wissen wir wirklich über ihn und seine Welt? SPIEGEL-Autoren, Kirchenhistoriker und Theologen machen sich in diesem Buch auf die Suche nach dem historischen Jesus und zeichnen das Leben des Gottessohnes nach. Seine Gefährten, Anhänger und Zeitgenossen – wie Maria Magdalena, Johannes der Täufer, Pontius Pilatus oder der Apostel Paulus – werden dabei ebenso betrachtet wie die Welt, in der sie sich bewegten. Auf den Spuren der neuen Religion, die sich rasant verbreitet, eröffnen die Autoren ein weit gespanntes Zeitpanorama, das vom Alltag der Menschen am See Genezareth, in Jerusalem und Bethlehem bis weit über die damaligen Grenzen des Römischen Imperiums reicht.

      Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums
    • Die Bibel, als Fundament des christlichen Glaubens, hat das Denken der westlichen Welt maßgeblich geprägt. Historiker und SPIEGEL-Autor*innen untersuchen ihre Entstehung und Wirkung über 3000 Jahre sowie bedeutende Figuren wie Petrus, Paulus und Martin Luther. Das Buch bietet Einblicke in die historische Basis und den Einfluss der Heiligen Schrift.

      Die Bibel - Das mächtigste Buch der Welt. 3000 Jahre Bibelgeschichte. Entstehung, Wirkung, Tasachen und Mythen der heiligen Schrift
    • Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums

      Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Grafiken

      Ein Wanderprediger aus Galiläa, der Sohn eines Zimmermanns, stirbt um das Jahr 30 in Jerusalem am Kreuz – und eine neue Religion, das Christentum, wird geboren. Um das Leben Jesu ranken sich viele Geschichten, doch was wissen wir wirklich über ihn und seine Welt? SPIEGEL-Autoren, Kirchenhistoriker und Theologen machen sich in diesem Buch auf die Suche nach dem historischen Jesus und zeichnen das Leben des Gottessohnes sowie seiner Gefährten, Anhänger und Zeitgenossen nach. Ausstattung: 19 s/w Abbildungen

      Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums
    • Wie der »Große Krieg« die Welt veränderte Angeblich mit Tränen in den Augen unterschrieb Kaiser Wilhelm II. am Nachmittag des 1. August 1914 die deutsche Mobilmachung. Was damals begann, war der erste totale Krieg der Moderne: Gekämpft wurde im Atlantik und Pazifik, in Europa, Asien und in Afrika, 38 Staaten zogen gegeneinander in die Schlacht und nutzten dabei eine industrialisierte Kriegsführung, die mit neuen Waffen die Todesrate und das Leid dramatisch erhöhte. Maschinengewehr, Panzer, Giftgas, U-Boote und Luftwaffe forderten letztlich mehr als 15 Millionen Tote, unzählige Verstümmelte, zerbombte Städte, verwüstete Regionen; Hunger und Elend grassierten. Als der Erste Weltkrieg im November 1918 endete, waren alte Ordnungen zerstört, stabile neue vielerorts kaum in Sicht. Weitere Krisen und Umwälzungen folgten, die nicht zuletzt den Weg in das »Dritte Reich« und den Zweiten Weltkrieg bereiten sollten. Im vorliegenden Buch bieten SPIEGEL-Autoren und renommierte Historiker eine kompakte Einführung in das Thema und zeigen eindrucksvoll, warum uns diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts noch immer umtreiben muss.

      Der Erste Weltkrieg