Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Schott

    8 août 1946
    Auf der Couch
    Fluidum
    Himmel oder Hölle
    Die Chronik der Medizin
    Magic of Nature
    Paracelsus und seine internationale Rezeption in der frühen Neuzeit
    • Magic of Nature

      On the Mystery of Healing

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Exploring the historical significance of the "healing power of nature," this treatise examines concepts like the placebo effect and their impact on modern biomedical research. It delves into the roots of natural medicine, suggestive therapy, and early modern science, highlighting the reverence for Nature as a divine entity. The text also critiques contemporary sexology and sexual medicine, juxtaposing them with spiritually influenced practices of "sexual magic," ultimately linking past beliefs with present-day understandings.

      Magic of Nature
    • Fluidum

      Magische Momente des Mesmerismus

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Der Mesmerismus, ein faszinierendes Heilkonzept des 18. und 19. Jahrhunderts, beeinflusste maßgeblich das wissenschaftliche und kulturelle Leben seiner Zeit. Während er zur Zeit von Mozart und Goethe populär war, geriet er später in Vergessenheit und wurde als okkult angesehen. Trotz seines Rückzugs aus der Wissenschaft fand er in Bereichen wie Naturheilkunde und Esoterik neue Anwendung. Dort wurde er oft als 'Heilmagnetismus' bezeichnet, um seine Wirksamkeit als universelles Heilmittel zu betonen. Die Verbindung zwischen Wissenschaft, Kultur und dem Mesmerismus bleibt ein spannendes Thema.

      Fluidum
    • Auf der Couch

      Psychoanalyse in Karikaturen. Eine kritische Studie

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Abbildungen in diesem Buch zeigen, wie Karikaturisten das psychoanalytische Setting von Sigmund Freud nutzen, um aktuelle Themen humorvoll zu kommentieren. Freuds charakteristische Merkmale machen ihn zur ikonischen Figur, die in verschiedenen Kontexten als Analytiker des Zeitgeists fungiert. Mit 61 überwiegend farbigen Illustrationen wird die kreative Vielfalt der Karikaturisten präsentiert, die Freuds Einfluss auf die Gesellschaft und deren Phantasie reflektiert. Die Verbindung von Psychoanalyse und Humor bietet einen einzigartigen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen.

      Auf der Couch
    • Corona und was die Seuchengeschichte lehrt

      Essay

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Der Essay bietet einen fragmentarischen Blick auf die Seuchengeschichte und verbindet historische Perspektiven mit den persönlichen Erfahrungen und Gedanken des Autors während der Corona-Krise. Durch die Reflexion über vergangene Epidemien erhält der Leser wertvolle Einsichten, die helfen, die aktuellen Herausforderungen besser zu verstehen.

      Corona und was die Seuchengeschichte lehrt
    • Der Essay enthält Einfälle und Überlegungen des Autors aus der Zeit von Februar bis Juli 2023, inspiriert vom Lied "Die Gedanken sind frei!". Er thematisiert kollektive Ängste und Rettungsfantasien im Kontext der aktuellen "Zeitenwende", und reflektiert darüber in Form von Aphorismen.

      Die Gedanken sind frei!. Ein Essay zur Zeitenwende
    • Arbeit und Krankheit

      Ein medizin-soziologischer Beitrag zur Problematik der Rehabilitation

      Mit dieser Schrift promovierte der Autor 1974 an der Universität Heidelberg in Medizin. Die jezt vorliegende Erstpublikation gibt Einblick in jene Jahre des Umbruchs um1970, die in Wissenschaft und Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen mit sich brachten. In der Medizin wurden nun sozial- und gesundheitspolitische Fragen relevant, die auch für die aufkommende Rehabilitationsmedizin bedeutsam waren. Die Doktorarbeit geht vom Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft aus, welches für das Verhältnis von Arbeit und Krankheit grundlegend ist. Die medizinische Anthropologie mit ihrem Blick auf das Subjekt regt dazu an,ideologische Fixierungen des Arbeits- und Krankheitsbegriffs auch jenseits der Medizin kritisch zu analysieren. Ein aktueller Rückblick beleuchtet die Entstehungszeit der Dissertation und die Bedeutung des "Doktorvaters" für ihr Zustandekommen.

      Arbeit und Krankheit