„Man hat mich zusammengeschlagen und auf dem Boden fixiert und dann die Spritze gegeben. Dapotum Depot 200 mg. Alle vierzehn Tage.“ „Und dann, dann haben sie dich wieder zusammengeschlagen und auf dem Boden fixiert?“ „Nein, dann nicht mehr. Dann haben sie es mir nur noch angedroht. Ich hab mich dann nicht mehr gewehrt.“ Das erzählt Bernhard K., der nach einer Verurteilung zu sechs Monaten Freiheitsstrafe zehn Jahre lang als sogenannter „geistig Abnormer“ in Strafvollzugsanstalten verbracht hat. Ein anderer, Friedrich G., hat sich gewehrt. Seither sitzt er im Rollstuhl. Ein Siebenjähriger wird vom Herrn Direktor geschlagen. Die Republik Österreich erklärt in dem vom Vater angestrengten Prozess, dass es sich um einen Arbeitsunfall handle und der Staat dafür nicht zur Verantwortung gezogen werden könne. Diese und andere Fälle staatlicher Gewaltanwendung werden in diesem Buch auf packende Weise geschildert und die mitunter exzessive Umsetzung des staatlichen Gewaltmonopols kritisch unter die Lupe genommen.
Katharina Rueprecht Livres




Fremdes Vaterland
Erinnerungen eines Kriegskindes
„Schau, da kommt dein Vater“, sagte meine Oma, während sie auf ihrem Balkon sitzend auf die Seepromenade schaute. Da sah ich ihn zum ersten Mal. Er ging auf Krücken. Dabei setzte er nur einen Fuß auf den Boden, den anderen hielt er in der Luft. Den Blick hatte er nach unten gerichtet, und von Zeit zu Zeit blieb er stehen, nahm beide Krücken in eine Hand und wischte sich mit dem Unterarm über die Stirn. Vielleicht war meine Oma doch nicht ganz sicher, dass er es war, denn sie nahm den Feldstecher, der auf dem Tisch lag, und schaute durch. „Das ist er, der Saupreuß“, sagte sie dann leise und legte den Feldstecher auf den Tisch.
Florian Flicker, dessen Filme sich durch eine wunderbar ansteckende Empathie auszeichnen, der mit Werken wie »Suzie Washington« oder »Der Überfall« seinen ganz eigenen, mehrfach ausgezeichneten Weg innerhalb des österreichischen Films ging, hinterließ nicht nur durch sein Werk, sondern auch durch sein einzig artiges Wesen tiefe Eindrücke. In diesem Buch finden sich Beiträge seiner Weggefährten und Weggefährtinnen, die sich auf unterschiedlichste Weise an ihn erinnern – als Aktivist in der Kunst- und Kulturszene, als Experimentalfilmer, als Singer-Songwriter, als Schauspieler und Performer, als Mit-Erfinder der Film-Disco, als Drehbuchautor, als Regisseur, und auch als Mitschüler, als Freund und als Sportler. Deutlich wird, warum gerade er befähigt war, Szenen und Bilder zu schaffen, die man nicht vergisst. Dem Buch beigefügt ist die CD »Brandt & Flicker – Premiere „Tanzpalast“-Tournee, ARGE Nonntal 1988«.
Geschworenenprozesse
- 164pages
- 6 heures de lecture
Eine junge Frau wird mit Benzin übergossen und verbrannt. Der Wahrspruch lautet auf fahrlässige Tötung. Zwei Polizisten werden mit gezielten Schüssen aus nächster Nähe erschossen. Der Wahrspruch lautet auf Freispruch. Ein Mann wird wegen schweren Raubes verurteilt, obwohl der Raub nie stattgefunden hat. Wie kommen Geschworene zu ihrem Wahrspruch? Welchen Einflüssen sind sie ausgesetzt? Haben sie ihrem Gewissen zu folgen oder dem Gesetz? Dieses Buch bietet einen Überblick zur Thematik Geschworenenprozess und mit der Schilderung authentischer Fälle eine überaus spannende Lektüre.