Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Haberstroh

    Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung
    Kommunikation bei Demenz
    Demenz psychosozial behandeln
    Kommunikation bei Demenz - TANDEM Trainingsmanual
    • Das Trainermanual bietet praxisnahe Schulungen zur Verbesserung der Kommunikation mit Demenzkranken, Kollegen und Angehörigen. Es richtet sich an Dozenten, Trainer und Pflegekräfte und enthält detaillierte Einheiten zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation. PowerPoint-Präsentationen und Handouts sind als Download verfügbar.

      Kommunikation bei Demenz - TANDEM Trainingsmanual
    • Demenz psychosozial behandeln

      Psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung

      Demenz fordert Gesunde wie Erkrankte, Forscher wie Praktiker, Familienmitglieder wie Pflegekräfte heraus. Aber Herausforderung birgt auch Fortschritt - und so hat sich die Demenzbehandlung in den letzten Jahren zu einem Arbeits- und Forschungsgebiet entwickelt, in dem wie in kaum einem anderen Bereich interdisziplinär zusammengearbeitet wird. Medikamentöse Therapien können den Verlauf der Erkrankung weder kurieren noch aufhalten. Daher kommt den psychosozialen Interventionen eine immer größere Bedeutung zu. In diesem Buch werden psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung aus verschiedenen Perspektiven multiprofessionell beleuchtet.

      Demenz psychosozial behandeln
    • Kommunikation bei Demenz

      Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Entdecken Sie individuelle Kommunikationswege bei Demenz! Dieser Ratgeber hilft Angehörigen und Pflegenden, die Stärken eines Menschen mit Demenz zu erkennen und individuelle Kommunikationswege auszuprobieren. Bei der Erkrankung Demenz ist der Verlauf individuell und einzigartig. Es gibt kein allgemeingültiges Patentrezept für den Umgang mit den Betroffenen. Jedoch gibt es gute Herangehensweisen und verschiedene Kommunikationswege, um Menschen mit Demenz zu verstehen und Botschaften zu vermitteln. Dies machen die Autoren durch zahlreiche Praxistipps und Alltagsbeispiele deutlich. Eine angemessene Kommunikation entlastet Angehörige wie Pflegende und steigert die Lebensqualität von erkrankten Menschen. Ein ermutigender Leitfaden für Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte. Der Inhalt Die Bedeutung von Demenz für die Betroffenen und das Umfeld Unterstützungsangebote und Alltagstipps für versorgende Angehörige 4 Schritte der Kommunikation: Information, Aufmerksamkeit, Verstehen und Behalten Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen wie Angst und Aggressivität Die 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert Die Autoren Dr. J. Haberstroh: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt Dr. K. Neumeyer: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt Prof. Dr.med. J. Pantel: Psychiater und Geriater, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt

      Kommunikation bei Demenz
    • Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss sozialer Kompetenz in der stationären Dementenbetreuung auf die psychischen Belastungen von Altenpflegern zu untersuchen. Zunächst wird ein theoretisches Modell entwickelt und überprüft, basierend auf Theorien und empirischen Befunden der Belastungsforschung sowie der arbeitspsychologischen Forschung im Altenpflegebereich. Zudem wird eine Intervention zur Förderung sozialer Kompetenz vorgestellt, die auf dem entwickelten Modell basiert und durchgeführt wurde. Die Effektivität dieses Trainings wurde in einer Interventionsstudie evaluiert und in einer Folgestudie repliziert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training sozialer Kompetenzen in der stationären Dementenbetreuung nicht nur psychische Belastungen und Beanspruchungen reduziert, sondern auch die beruflichen Ressourcen der Altenpfleger und die Lebensqualität der demenzkranken Bewohner steigert. Die Evaluationsergebnisse bestätigen, dass die Reduktion beruflicher psychischer Belastungen durch die Förderung sozialer Kompetenz einen Ansatz darstellt, der sowohl wissenschaftliche als auch praktische Relevanz hat und in Forschung und Anwendung weiterverfolgt werden sollte.

      Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung