Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marcel Bohnert

    Hochbegabtenförderung - Begriffe, Konzepte, Analyse
    Zur Veränderung der Beziehungsstruktur in Gruppen während Teamtraining-Seminaren
    Zu den Möglichkeiten der Diagnostik sozialer Kompetenzen im Assessment Center
    Armee im Aufbruch
    Armee im Aufbruch
    German mechanized infantry on combat operations in Afghanistan
    • In 2010, German soldiers in Afghanistan were involved in the heaviest fighting since the establishment of the Bundeswehr. After eight months of preparation for operations, our 2nd Company, 92 Mechanized Infantry Training Battalion, was the first unit of Task Force Kunduz III to be deployed completely to Afghanistan, and only a few days after its arrival started to patrol the troubled district of Chahar Darreh.

      German mechanized infantry on combat operations in Afghanistan
    • Armee im Aufbruch

      Zur Gedankenwelt junger Offiziere in den Kampftruppen der Bundeswehr

      2,0(1)Évaluer

      In den vergangenen Monaten ist immer wieder der Ruf nach einer Beteiligung von deutschen Soldatinnen und Soldaten am gesellschaftlichen Dialog erklungen. In diesem Sammelband kommen 16 junge Offiziere und Offizieranwarter der Kampftruppen dieser Aufforderung nach. Sie nehmen ihre Chance wahr, sich als uniformierte Staatsburger in den offentlichen Diskurs einzubringen und einer breiten Leserschaft einen Einblick in ihre Gedankenwelt zu ermoglichen. Das tun sie auf eigene Initiative und freiwillig - ohne Befehle, enge Vorgaben oder anders gearteten Druck. Wie sich bei der Lekture ihrer Texte erkennen lasst, bleiben ihre Ansichten und Einstellungen durchaus unterschiedlich und kontrovers. Sie sind mutig, herausfordernd, von grossem Idealismus gepragt und zeigen die grosse Vielfalt der den Offiziernachwuchs bewegenden Themen. In jedem Falle sind sie ein bemerkenswertes Portfolio der zukunftigen Fuhrungskrafte unserer Bundeswehr. Mit Beitragen von Jan-Philipp Birkhoff, Martin Bocker, Diana Danner, Nathalie Falkowski, Danny Gors, Karen Haak, Marc Kuhn, Thorben Mayer, Hendrik Muller*, Lukas Reitstetter, Florian Rotter, Patrick Schmidt*, Felix Schuck, Kai Skwara, Max Pritzke, Richard Ung

      Armee im Aufbruch
    • Der radikale Wandel in der Arbeitswelt erfordert neue Ansätze in der Personalauswahl, insbesondere im Hinblick auf die Erfassung von Kompetenzen statt nur Qualifikationen. Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung sozialer Kompetenzen, die für das zwischenmenschliche Miteinander in Unternehmen entscheidend sind und somit den wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen. Flache Hierarchien und Teamstrukturen erfordern die Identifizierung eines neuen Mitarbeitertyps, was die Notwendigkeit von Dialogisch-orientierten Assessment Centern unterstreicht, um aussagekräftige Prognosen über die Leistungsentwicklung von Mitarbeitern zu ermöglichen.

      Zu den Möglichkeiten der Diagnostik sozialer Kompetenzen im Assessment Center
    • Zur Veränderung der Beziehungsstruktur in Gruppen während Teamtraining-Seminaren

      Eine soziometrische Studie mit Auszubildenden dreier Unternehmen

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Teamtrainings auf die interpersonellen Beziehungen und den Status von Auszubildenden in drei Unternehmen. Dabei wird die Hypothese getestet, ob diese Trainings tatsächlich gruppendynamische Prozesse anstoßen und positive Veränderungen bewirken können. Anhand einer umfassenden soziometrischen Erhebung wird analysiert, ob die behaupteten Verbesserungen in den schulischen und betrieblichen Leistungen der Auszubildenden mit den durchgeführten Seminaren korrelieren. Die Ergebnisse tragen zur Diskussion über die Effektivität von Teamtrainings bei.

      Zur Veränderung der Beziehungsstruktur in Gruppen während Teamtraining-Seminaren
    • Hochbegabte Kinder und Jugendliche stehen im Fokus dieser Studienarbeit, die ihre oft unauffälligen Eigenschaften und das verborgene Potenzial beleuchtet. Trotz mittelmäßiger Schulergebnisse zeigen sie außergewöhnliche Fähigkeiten, die häufig über den Leistungen ihrer Altersgenossen hinausgehen. Die Arbeit thematisiert den Umgang mit diesen begabten Individuen und fragt, wie deren Talente gefördert werden können. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob es sich bei diesen Kindern um Wunderkinder oder Genies handelt und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihre Fähigkeiten vollständig zur Entfaltung zu bringen.

      Hochbegabtenförderung - Begriffe, Konzepte, Analyse
    • Die Studienarbeit untersucht die ethischen Implikationen der umstrittenen Forschung des Genetikers Hwang Woo-Suk, der mit seinen bahnbrechenden Klontechniken große Aufmerksamkeit erregte. Insbesondere wird auf die beiden bedeutenden Veröffentlichungen eingegangen, die ihm Ruhm und den Status eines Nationalhelden einbrachten. Die Arbeit beleuchtet die Reaktionen der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf die ersten Hinweise auf Unstimmigkeiten in seinen Ergebnissen und hinterfragt die ethischen Grundlagen seiner Forschung im Kontext der Sozialethik und der medizinischen Fortschritte.

      Verlorengegangene Ethik? Betrug und Fälschung in der Wissenschaft
    • Die Studienarbeit analysiert den Übergang von traditionellen Industriegesellschaften zu Wissens- und Dienstleistungsgesellschaften und deren Auswirkungen auf Berufsfelder und Beschäftigungsprofile. Sie beleuchtet die Notwendigkeit handlungsorientierter Methoden in der beruflichen Ausbildung, um Mitarbeiter zu entwickeln, die über umfassende Kompetenzen verfügen. Diese Flexibilität ist entscheidend, um den dynamischen Anforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Veränderungen in der Berufsbildung ergeben.

      Zu den Gütekriterien handlungsorientierter Prüfungen
    • In diesem Buch beleuchten Christian Bauer, Marcel Bohnert und Jan Pahl die Innere Führung aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Sie alle sind Stabsoffiziere der Bundeswehr, die über viele Jahre Erfahrungen in ihren Teilstreitkräften gesammelt haben und im Rahmen einer Bestenförderung den zweijährigen Generalstabs-/Admiralstabslehrgang besuchen konnten. Ihre Gedanken zur militärischen Führungskultur sind aufschlussreich und jedem ans Herz zu legen, der sich eingehend mit dem schwierigen Verhältnis von Bundeswehr und Gesellschaft im Lichte weltweiter Krisen und Konflikte auseinandersetzen möchte.

      Vitalis Innere Führung!