Ohne Hab und Gut, nur mit dem nackten Leben kamen 1945 Hunderttausende volksdeutsche Heimatvertriebene nach Österreich und noch viel mehr in die Bundesrepublik Deutschland. Obwohl sie alle den Schrecken der Vertreibung nur knapp entkommen waren, viele von ihnen Angehörige verloren hatten, machten sie sich an die Arbeit und verwendeten all ihre Energie für den Wiederaufbau ihrer neuen Heimat. Dies, obwohl sie hier anfangs nicht willkommen waren. Viele Heimatvertriebene wurden aus Österreich nach Deutschland abgeschoben. Der Zugang zu Bildung und auch zum Arbeitsmarkt wurde ihnen in den ersten Jahren nach dem Krieg extrem erschwert. Trotz dieser widrigen Umstände haben die Vertriebenen auf wirtschaftlichem Gebiet großartige Leistungen vollbracht. Viele von ihnen schufen als Unternehmer tausende Arbeitsplätze und hatten somit großen Anteil am Wirtschaftswunder. Dieses Buch spannt einen Bogen von der Vertreibung der Altösterreicher bis zu ihrer gelungenen Integration in die Republik Österreich und betont dabei insbesondere die Leistungen auf wirtschaftlichem Gebiet.
Martin Graf Livres






Der Dritte Nationalratspräsident Martin Graf macht mit Ende dieser Legislaturperiode Pause von der Politik. Was er als einer der höchsten Repräsentanten der Republik in seiner Amtszeit erlebte, erleben musste und was getan werden müsste, um wirkliche Verbesserungen für den Staat und die direkte Demokratie zu erreichen, hat Graf nun in einem Buch zusammengefasst. Es werden viele brisante Details verraten, die praktisch die gesamte Innenpolitik und die darin verstrickte Medienlandschaft betreffen. Außerdem wird ein Sittenbild über die Regierung gezeichnet.
Der Sammelband beleuchtet die burschenschaftliche Bewegung von ihren Anfängen bis heute. Themen sind die Bedeutung der Farben Schwarz-Rot-Gold, das studentische Fechten sowie politische Fragen wie die Südtirolfrage und die Herausforderungen durch Zuwanderung und sinkende Geburtenraten.
Der Ratgeber behandelt alles zur freien Trauung, von der Auswahl des Trauredners bis zur Zeremonie. Er beantwortet wichtige Fragen zur Planung und bietet Checklisten, beliebte Musik und Trausprüche für eine kirchenfreie Hochzeit. Ideal für alle, die eine individuelle Trauung gestalten möchten.
Abenteuer auf Greetholm
Aufregung bei den Eisbären
Kalle ist weg! Das Kuscheltier von Benni, dem kleinen Eisbären, ist über Nacht verschwunden. Das klingt nach einem Fall für Greta und Thaddeus. Wer hat ein Motiv, gibt es heiße Spuren oder hat vielleicht jemand etwas gesehen? All das versuchen eine kleine Giraffe und ein Tapir gemeinsam herauszufinden. Dabei helfen ihnen eine liebenswerte Gans, ein alter Seebär, ein chaotischer Waschbär und noch viele weitere sympathische, lustige und liebenswerte Tiere auf der Insel Greetholm. Mitten im Meer, 20 Kilometer von der Küste entfernt, liegt die Insel Greetholm. Es ist keine besonders große Insel, auch nicht besonders klein. Es gibt keinen großen Vulkan dort oder viele Palmen, an denen Kokosnüsse hängen. Aber etwas anderes macht diese Insel besonders. Auf ihr leben dutzende Tiere der verschiedensten Arten friedlich miteinander. Hier gibt es Eisbären und Pinguine, Papageien und Schweine, Schmetterlinge und Gnus, Gürteltiere und Tiger und noch viele mehr. Doch wie sind all die Tiere auf die Insel gekommen? Schließlich leben sie ja sonst an verschiedenen Orten auf der Welt. Das verdankt Greetholm Professor Sonnenberg von Hinkewitz. Er unterrichtet an der Universität auf dem Festland Biologie und reist als Tierforscher um die ganze Welt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, gefährdete Tiere zu beschützen und einigen von ihnen ein neues Zuhause auf Greetholm zu bieten. Er selbst ist die meiste Zeit des Jahres überall auf der Welt unterwegs um neue Tiere zu entdecken. Damit es auf Greetholm allen tierischen Bewohnern gut geht, leben dort die Tierärztin Dr. Claasen und Tierpfleger Fiete. Beide sorgen dafür, dass es den vielen Tieren auf Greetholm an nichts mangelt.
Oradour
- 114pages
- 4 heures de lecture
Am 10. Juni 1944 blieb die Zeit in Oradour stehen. Im Juni 1944 wurde das ruhige Dorf im Südwesten Frankreichs von der SS-Panzerdivision 'Das Reich' in Schutt und Asche gelegt. 642 Menschen wurden erschossen, verbrannt. Darunter 240 Frauen und 205 Kinder. Oradour. Den Namen kennt fast jedes Schulkind in Frankreich. Und im Guide Michelin steht es auch: Oradour-sur-Glane, Märtyrerdorf. Mehrere Hundertausende Franzosen und Französinnen besuchen jedes Jahr die Gedenkstätte. In Deutschland ist der Name bis heute fast unbekannt. Obwohl eine grauenhafte Tat das französische Dorf mit Deutschland verbindet. Das vorliegende Buch will zum Nachdenken über die Verbrechen der Vergangenheit vor dem Hintergrund der Gegenwart - einer Gegenwart mit Kriegen - anregen und zu einer friedlichen Zusammenarbeit beitragen.
Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung
- 1184pages
- 42 heures de lecture
Im Zentrum der staatlichen Entscheidungsprozesse der Schweiz steht die Bundesversammlung. Zum ersten Mal wird das Parlamentsrecht des Bundes umfassend und detailliert dargestellt. Die Darstellung beschränkt sich nicht auf eine Auslegung des geschriebenen Rechts, sondern stellt vielmehr die Parlamentspraxis in den Vordergrund. Neben juristischen werden auch politologische und historische Fragestellungen berücksichtigt: Welche Funktionen nimmt das Parlament wahr? Wie haben sich Recht und Praxis seit 1848 entwickelt? Inhalt In einem einleitenden Kapitel wird die Stellung der Bundesversammlung im Bundesstaatsrecht und im politischen System der Schweiz zusammenfassend dargestellt und analysiert. Im Hauptteil werden die 178 Artikel des ParlG kommentiert. Die einzelnen Artikelkommentare enthalten die jeweilige Entstehungsgeschichte, die juristische Auslegung und die Darstellung der Anwendung der Bestimmungen in der Praxis.
Powerlines
- 253pages
- 9 heures de lecture
In „Powerlines“ nehmen hochrangige Expertinnen und Experten zu neuesten energiepolitischen Entwicklungslinien Europas Stellung. Ziel des Buches ist, eine öffentlichkeitswirksame Plattform für innovative Energie-Ideen anzubieten. Energiepolitik kann heute nur mehr im europäischen Kontext statt im engen nationalen Korsett verstanden werden. In „Powerlines“ wird Energiepolitik als existenzielle Grundlage von Industriepolitik definiert, zusätzlich wird die soziale Dimension von Energie – Stichwort: Konsumentenschutz, leistbare Energiepreise -, besonders betont. Die Vereinbarkeit mit Ökologie ist dabei eine wichtige zu bewältigende Aufgabe. Der Schlüssel zur wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit unseres Landes liegt im Energiebereich. „Powerlines“ will alte Denkmuster verlassen und zur breiten Diskussion über diese Energiezukunft anregen.
Als der Banken-Untersuchungsausschuss nach acht Monaten Tätigkeit am Altar der rot–schwarzen Koalition geopfert wurde, war klar, dass nur die Spitze des Eisberges des sen an die Öffentlichkeit gedrungen ist, was als der größte Finanzskandal der Zweiten Republik in die Geschichte eingehen wird. Untermauert mit Originaldokumenten deckt jetzt der Ausschussvorsitzende Martin Graf auch viele jener Aspekte auf, die bisher noch nicht bekannt wurden. Der Leser erhält Einblick in die Machenschaften der politi- schen und wirtschaftlichen Netzwerke, die verantwortlich zeichnen für den BAWAG-Skandal, die Atomic-Pleite, den Bulgarien-Mobiltel-Deal, den Casino-Jericho-Flop, den Amis-Betrug und die Causa Hypo-Alpe-Adria. Das Buch geht aber auch ins Gericht mit der „Arbeit“ und dem Versagen der Kontrollgremien und der Rolle des Finanzministers Karl-Heinz Grasser. Mag. Dr. Martin Graf, Jahrgang 1960, ist Abgeordneter der FPÖ im Österreichischen Nationalrat und leitete den parlamentarischen Banken-Untersuchungsausschuss.