Schockereignisse, d. h. Schadensereignisse, die schnell eintreten und schnell wieder abklingen, z. B. Flut- und Brandkatastrophen rücken in Deutschland regelmäßig nach solchen Ereignissen in das Bewusstsein der Menschen. Obwohl die Ereignisse schnell abklingen, haben sie oft lanfristige Auswirkungen. Das Buch ist als Ergänzung zu den Titeln "Resilienz und kritische Infrastrukturen" und "Resilienz und Pandemie" konzipiert und thematisiert die Erkenntnisse aus den Schockereignissen der letzten Jahre. Und leitet daraus Empfehlungen für den Umgang mit solchen ab.
Inhalt: Im Prozess der Neuordnung der Alterssicherungssysteme hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung deutlich verbessert und insbesondere die Rechte der Arbeitnehmer wesentlich gestärkt. Die Pensionskassen als bedeutendster Durchführungsweg der externen kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung haben ihre Vorrangstellung nicht nur halten, sondern im Verhältnis zu den übrigen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung am deutlichsten ausbauen können. In dem vorliegenden Werk erläutern ausgewiesene Praktiker anschaulich und fundiert die rechtlichen, steuerlichen und finanzmathematischen Grundlagen der Pensionskasse.
Die Vorschriftensammlung bietet einen umfassenden Überblick über die seit dem 1.3.2010 in Niedersachsen geltenden neuen Umweltgesetze. Sie fasst das neue Bundes- und Landesrecht in den Bereichen Wasser, Naturschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung kompakt zusammen und erleichtert so die gleichzeitige Anwendung beider Rechtsordnungen. Eine ausführliche Einleitung erläutert die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen im Umweltrecht, insbesondere die Abweichungsgesetzgebung. Das neue Wasserhaushaltsgesetz des Bundes wird vorgestellt, wobei erstmals bundesrechtliche Vollregelungen gelten. Im Niedersächsischen Wassergesetz werden zentrale Themen wie Gewässerrandstreifen und Gewässerunterhaltung behandelt, in denen der Landesgesetzgeber seine Abweichungskompetenzen genutzt hat. Im Bereich Naturschutz wird das neue Bundesnaturschutzgesetz sowie das Niedersächsische Ausführungsgesetz dazu vorgestellt, das Ausfüllungs- und Abweichungsregelungen enthält. Auch das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung des Bundes sowie das geänderte Niedersächsische Gesetz dazu sind enthalten. Die Sammlung richtet sich an Praktiker des Umweltrechts in Kommunen, Landesverwaltung, Landwirtschaft, Wasserwirtschaftsverbänden, Umweltverbänden und alle Interessierten. Der Autor, Dr. Joachim Schwind, ist Beigeordneter des Niedersächsischen Landkreistages in Hannover und verantwortet die Bereiche Umwelt und Verbraucherschutz.
Verfassungsrecht hat stets Zukunftsbezug, insbesondere dann, wenn die Verfassung Ziele wie Umwelt- und Tierschutz, Frieden, Förderung der Kultur oder Gleichberechtigung formuliert. Entscheidend für diese Zielvorgaben ist nicht mehr nur das deutsche, sondern auch das europäische Recht. Joachim Schwind unternimmt es daher, die deutsche und die europäische Verfassungsordnung im Bereich der zukunftsgestaltenden Elemente, also der Herrschaftszwecke, Verfassungsziele und Verfassungsaufgaben näher zu untersuchen. Zunächst legt er die Rahmenbedingungen einer solchen Untersuchung im europäischen Mehrebenensystem dar, entwickelt die Analysemethode der Rechtsverbindung und kennzeichnet den Vergleichsbegriff der Zukunftsgestaltung durch eine Reihe interdisziplinärer Vorbemerkungen näher. Sodann analysiert er ausführlich die zukunftsgestaltenden Elemente der deutschen und der europäischen Rechtsordnung und entwickelt zentrale Elemente einer einheitlichen Theorie eines Zukunftsgestaltungsrechts im europäischen Verfassungsverbund. Abschließend stellt der Autor eine bereits erhebliche gegenseitige Annäherung des deutschen sowie des europäischen Rechts im Bereich der Verfassungsziele fest. Um das Grundgesetz an die Verfassungswirklichkeit anzupassen, schlägt er vor, Art. 20a GG zu einer kompakten Verfassungszielklausel umzugestalten. Ausgezeichnet mit dem Preis für hervorragende Dissertationen des Vereins Kieler Doctores e. V. 2007.