Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Meinald T. Thielsch

    Ästhetik von Websites
    Praxis der Wirtschaftspsychologie
    • Die moderne Wirtschaftspsychologie wird im zweiten Band dieses Praxisbuchs in ihrer ganzen Breite dargestellt: Angefangen bei der Personal- und Managementdiagnostik über Personalentwicklung, Coaching und Change Management bis hin zur Markt- und Meinungsforschung. Die Autoren widmen sich dabei einer Vielzahl von Themen:- Mythen, Fakten und Perspektiven der Personalauswahl - Multinationale Diagnostik und internationale Assessment Center - Anforderungsanalyse mittels kritischer Ereignisse - Kollegiale Fallberatung für Fach- und Führungskräfte - Transformationale Führung - Change Management - Work-Life-Balance - Coaching - Positive Psychologie - Nutzerzentrierte Gestaltung von Arbeitssystemen - Psychologie im Marketing - Institutionelle Marktforschung im Online-Zeitalter - Gestaltung von Meinungsumfragen - Online-Umfragen und Online-Mitarbeiterbefragungen. Dieses Buch spricht Studierende und Berufsanfänge ebenso wie erfahrene Berufspraktiker an. Es soll Einblicke in das weite Tätigkeitsfeld der Wirtschaftspsychologie und einen Überblick über aktuelle Arbeitsweisen und Konzepte geben. Dabei zeigen wir aktuelle Herausforderungen bei der professionellen Umsetzung auf. Alle Autoren sind erfahrene Praktiker und Forscher auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie und bringen ihre gesammelten Erfahrungen in dieses Buch ein.

      Praxis der Wirtschaftspsychologie
    • Das World Wide Web hat Arbeit und Leben vieler Menschen verändert und rückt zunehmend in den Blick der Forschung. Nachdem lange Zeit neben spezifischen Inhaltsbereichen vor allem die Benutzbarkeit - die Usability - von Websites im Fokus der Forschung stand, zeigt sich in den letzten Jahren ein zunehmender Trend, auch andere Konstrukte zu betrachten. Eines davon ist die Ästhetik. Doch was ist Website-Ästhetik? In der Erforschung des Erlebens von digitalen Medien ist Ästhetik ein Sammelbegriff für eine Reihe von positiven Emotionen und Kognitionen. Dabei wird die Subjektivität der Wahrnehmung und die Bedeutung des Wohlgefallens betont. Es geht darum, den Nutzer einer Website nicht nur vor negativen, belastenden Erfahrungen zu bewahren (also eine hohe Usability zu gewährleisten), sondern ihm auch positive Erlebnisse bei der Benutzung zu verschaffen. Diese Idee, nicht nur eine reine Störungsfreiheit in der Interaktion zwischen Mensch und Computer zu betrachten, steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Hierbei soll insbesondere die Ästhetik der Websites von Institutionen und Unternehmen, aber auch die Beziehung von Ästhetik zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen, untersucht werden.

      Ästhetik von Websites