Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jacqueline Hofmann

    Wien
    Das Zwergenkochbuch
    Salzburg. Stadt und Land
    Homosexualität - die ethische Bewertung durch die Gesellschaft
    Klinische Sozialarbeit im Stadtteil. Gesundheitsförderung und Prävention im Gebiet "Soziale Stadt" in Chemnitz
    Jugend in der DDR. Alltagsleben Jugendlicher und Jugendpolitik
    • Die Arbeit untersucht das komplexe Konzept der Jugend, das über das bloße Alter hinausgeht. Sie beleuchtet die dramatischen körperlichen und emotionalen Veränderungen, die Jugendliche durchleben, und beschreibt die typischen Merkmale wie Rebellion und extreme Gefühlsschwankungen. Zudem wird aufgezeigt, wie sich das Verständnis von Jugend im Laufe der Jahrhunderte durch verschiedene gesellschaftliche, psychologische und politische Aspekte gewandelt hat. Die Analyse stellt die Jugend als eine dynamische Phase dar, die von Herausforderungen und Identitätsfindung geprägt ist.

      Jugend in der DDR. Alltagsleben Jugendlicher und Jugendpolitik
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Individuen in der modernen Gesellschaft gegenübersehen, insbesondere im Kontext der sozialen Arbeit. Der gesellschaftliche Wandel bringt neue berufliche Anforderungen mit sich und verändert das soziale Umfeld, was oft zu einem Verlust von sozialen Netzwerken führt. Diese Veränderungen können das Gefühl der Hilflosigkeit verstärken, da viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Die Arbeit analysiert diese Problematik und thematisiert die Rolle der klinischen Sozialarbeit in diesem Kontext.

      Klinische Sozialarbeit im Stadtteil. Gesundheitsförderung und Prävention im Gebiet "Soziale Stadt" in Chemnitz
    • Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Sichtbarkeit von Homosexualität in der Gesellschaft, die durch Medien, Aufklärung und rechtliche Veränderungen gefördert wird. Der Abbau von Tabus zeigt sich in der Abschaffung des §175 StGB sowie der rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare, die heiraten und Kinder adoptieren können. Zudem wird aufgezeigt, wie homosexuelle Themen in Filmen und Serien wie "Der bewegte Mann" und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" präsent sind, was zur Normalisierung und Akzeptanz in der Gesellschaft beiträgt.

      Homosexualität - die ethische Bewertung durch die Gesellschaft
    • Das Zwergenkochbuch

      Erprobte Rezepte aus dem Familienalltag

      Das Zwergenkochbuch entstand im Rahmen der Angebote des Familienvereins für Groß und Klein in Chemnitz e. V. Jede Woche besuchen zahlreiche Familien unseren Zwergenclub. Alle Rezepte wurden von Familien gekocht und sind persönliche Empfehlungen aus dem Familienalltag. Alle Erlöse aus dem Verkauf dieses Buches kommen sozialen Projekten des Familienvereins für Groß und Klein in Chemnitz e.V. zugute.

      Das Zwergenkochbuch
    • Zwergenwerkstatt Kreativheft

      Bastelanleitungen, Experimente & Farbenrezepte

      Ob Basteln, DIY oder upcycling – kleine und große Künstler sind lieben sämtliche Arten des Gestaltens. Das Zwergenwerkstatt – „Kreativheft“ praktischer Ringbindung liefert Ideen und Anleitungen für Eltern und Kinder, die Spaß daran haben Rezepte auszuprobieren, zu experimentieren und gerne Basteln. Es versammelt über 30 Anleitungen und Rezepte für preisgünstige und nachhaltige Bastelaktionen. Die enthaltenen liebevollen Zeichnungen regen die Kreativität und die eigene Phantasie an. Jede Menge Tipps und Anregungen laden zum gemeinsamen Ausprobieren ein und kreativ tätig zu werden. Die meisten Materialien sind in jedem Haushalt oder in der Natur zu finden, somit wird vor allem mit kostengünstigen Materialien gebastelt.

      Zwergenwerkstatt Kreativheft
    • Elternabende, die Spaß machen

      Praxisleitfaden für pädagogische Fachkräfte zur Planung und Durchführung von Elternabenden

      Die Organisation und Durchführung von Elternabenden stellt Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder vor Herausforderungen. Zum einen müssen grundlegende Inhalte vermittelt werden. Zum anderen soll der Elternabend aufgelockert und praxisnah sein. Allerdings gibt es viele negative Erfahrungen mit schlechten Elternabenden – sowohl bei den pädagogischen Fachkräften als auch bei den Eltern, weil in der Vergangenheit das vermeintlich gute Thema auf wenig Resonanz bei den Eltern traf oder weil es dem Referenten nicht gelang, die Eltern mitzureißen. Das Buch „Elternabende, die Spaß machen“ zeigt deshalb nicht nur, wie pädagogische Fachkräfte das passende Thema und die passende Form für einen Elternabend finden, sondern gibt auch Tipps für die Auswahl eines Referenten und das Bewerben eines Elternabends. Es hilft mit in der Praxis erprobten Tipps und Checklisten, Elternabende zu organisieren, die für alle Seiten gewinnbringend sind. Die Idee zu diesem Buch entstand während einer Weiterbildung zum Thema „Elternabende, die Spaß machen“. Immer wieder begegneten der Autorin dort praktische Beispiele, die unbedingt in die Welt getragen gehörten.

      Elternabende, die Spaß machen
    • Die Bedeutung der Elternarbeit in Anti-Gewalt-Trainings

      Untersuchung und Vergleich der Programme im deutschsprachigen Raum

      Dieses Buch stellt verschiedene Anti-Gewalt-Trainings im Kontext der Elternarbeit vor, untersucht und bewertet diese Programme. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, welche Bedeutung die Elternarbeit in diesen Programmen hat. Schwerpunkt liegt dabei auf Trainings, welche aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen verhindern bzw. vermindern sollen. Dabei werden wichtige theoretische Erklärungsansätze in die Arbeit einbezogen. Das Buch soll zeigen wie wichtig Elternarbeit für die Nachhaltigkeit ist und welche Vorteile diese mitbringen kann.

      Die Bedeutung der Elternarbeit in Anti-Gewalt-Trainings