Der Autor untersucht die Verkäuferpflichten und die Rechtsbehelfe des Käufers im neuen norwegischen Kaufrecht und vergleicht diese mit dem UN-Kaufrecht (CISG). Die Arbeit wendet sich an Juristen, aber auch an Kaufleute, die mit Norwegen geschäftlich zu tun haben. Norwegen hat als einziger unter mittlerweile über 40 Vertragsstaaten das CISG nicht per Vertragsgesetz in das norwegische Recht übernommen, sondern es transformiert. Das CISG ist systematisch und inhaltlich umgestaltet worden. Die Umsetzungsweise führt zu Widersprüchen und hier sogenannten Auslegungssperren in Fragen, die von Wissenschaft und Praxis noch nicht abschließend entschieden wurden, in Norwegen aber wegen der gesetzlichen Ausgestaltung einer weiteren Auslegung nicht mehr zugänglich sind. Im Anschluß an den Vergleich wird der norwegische Weg einer eingehenden Überprüfung unterzogen.
Daniel Kötz Livres



Dieses handliche Buch bietet eine umfassende Übersicht über angemessene Modelhonorare und rechtliche Grundlagen für Models, Fotografen und Agenturen. Die Autoren, Medienrechtsanwälte Daniel Kötz und Eva Gabriel-Jürgens, präsentieren die KöGa-Liste, die auf Erfahrungen mit Agenturen und Gerichtsurteilen basiert. Sie liefert konkrete Honorarangaben für verschiedene Nutzungsrechte in Bereichen wie Print- und Onlinewerbung, sowohl für Laien- als auch für Profimodels. Das Werk behandelt das Recht am eigenen Bild und fungiert als praktischer Leitfaden für alle Beteiligten im Modelbusiness. Es enthält rechtliche Grundlagen für selbständige Models, Besonderheiten bei minderjährigen Models, eine Checkliste vor Vertragsabschluss sowie Informationen zu verschiedenen Vertragstypen. Darüber hinaus werden Tipps zur Erstellung korrekter Rechnungen und zu den Konsequenzen von Vertragsstörungen gegeben. Das Buch bietet auch ausführliche Hinweise zum Bildnisrecht und zu den Ansprüchen bei unberechtigter Nutzung des eigenen Bildnisses. Die KöGa-Liste umfasst Nutzungsarten und Honorare für erwachsene und Kindermodels sowie Vertragsmuster und relevante Gesetzestexte, die für jeden, der in die Branche einsteigen möchte, von großer Bedeutung sind.
Typische juristische Fallstricke aus dem Fotografenalltag und ihre Bewertung durch einen Rechtsanwalt werden in dieser überarbeiteten Neuauflage behandelt, die aktuelle Rechtsprechung und neue Fälle umfasst. Sie richtet sich nicht nur an Fotografen, sondern auch an alle, die mit Bildern arbeiten, wie Models, Agenturen, Redaktionen, Internet-Nutzer und Künstler. Die Fragen, ob man Passanten auf der Straße fotografieren darf, was in einen Model-Vertrag gehört und wie man Online-Fotos vor Missbrauch schützt, werden behandelt. Die juristischen Problemfälle werden zunächst aus Fotografensicht beschrieben, gefolgt von einer Bewertung durch den Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz, der die Thematik mit aktuellen Gerichtsurteilen untermauert. Ein kurzes Fazit aus Fotografensicht bietet einen schnellen Überblick. Die Kenntnis der rechtlichen Lage ist für jeden wichtig, der eine Kamera nutzt. Wussten Sie, dass Sie Fotos eines Models nicht beliebig verändern dürfen? Der Anhang enthält wichtige Paragrafen aus dem Urheberrechtsgesetz und dem Kunsturheberrechtsgesetz sowie Beispielverträge für Model- und Property-Releases. Themen wie Urheberrecht von Visagisten, die wesentlichen Punkte in einem Model-Vertrag, nichtautorisierte Verwendung von Fotos und Fotoklau im Internet werden ebenfalls behandelt.