Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna Klassen

    eHealth
    Inspiration Mensch
    Leben mit dem Tod
    Selber denken AH 1
    • Selber denken AH 1

      Lehrwerk für Ethik und Philosophie in der Grundschule

      Das Arbeitsheft ist perfekt auf die Inhalte des Schülerbandes abgestimmt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Gelernte spielerisch anzuwenden.

      Selber denken AH 1
    • Leben mit dem Tod

      Vier Essays gegen die Sprachlosigkeit

      Für eine neue Sprache des Glaubens Auferstehung der Toten? Unsterblichkeit der Seele? Ewiges Leben? Die traditionelle religiöse Sprache in Bezug auf den Tod sagt heute vielen nichts mehr. Muss in einer Welt, in der die Menschen, Kirchenmitglieder inbegriffen, der naturwissenschaftlichen Erkenntnis zustimmen, dass der Tod das Ende des Menschen ist, die christliche Religion angesichts des Todes verstummen? In vier Essays zeigen die Autor*innen dieses Bandes, dass und wie die religiöse Rede vom Tod ihre Bestimmung nicht in der Vertröstung des Menschen auf ein jenseitiges Weiterleben findet und wie dennoch in den Bildwelten religiöser Sprache ein Trost liegen kann. Ein Werk, das angesichts des Todes eine neue Perspektive findet und zeigt: Man muss den Tod anerkennen und kann dennoch zuversichtlich leben. Eine Theologie des Todes für das 21. Jahrhundert Religiöse Orientierung angesichts von Sterben, Tod und Trauer Ein Buch das angesichts der Endlichkeit tröstet, ermutigt und sprachfähig macht

      Leben mit dem Tod
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Gesundheitswesen in Deutschland ist zurzeit von tief greifenden Veränderungen geprägt, die das Ziel verfolgen, mithilfe verbesserter Informations- und Kommunikationsprozesse die Qualität, Transparenz und Effizienz der Versorgung zu steigern. Mit dem GMG von 2003 wurden die Grundlagen für die Erneuerung der gesetzlichen Krankenversicherung, die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und die Gründung der Telematikinfrastruktur geschaffen. Diese Änderungen betreffen unter anderem die klinischen Einrichtungen, für die es jedoch keine klar definierten Handlungsanweisungen gibt. Die Autorin Anna Klassen gibt einen Überblick über die aktuellen Spezifikationen und stellt ein Vorgehensmodell für die Einführung der eGK am Beispiel der Rheinischen Kliniken dar. Besonders beleuchtet werden dabei die organisatorischen, technischen, wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte. Vorgestellt wird die Entwicklung eines eGK-Lifecycle-Modells, anhand dessen die für die Umsetzung der eGK benötigten Konzepte und Prozesse dargestellt werden. Die im Buch erreichten Ergebnisse sind relevant für alle Vertreter der Krankenhäuser, Manager und IT- Dienstleister im Gesundheitssektor.

      eHealth